Die Osteopathie hat in der Heilkunde eine lange Tradition. Bei der bereits 1874 durch den in den USA ansässigen Arzt Andrew Still entwickelten Heilmethode werden Organe und Körperstrukturen nicht isoliert betrachtet, sondern als Einheit. Deshalb werden die Ursachen für Erkrankungen und Schmerzen nicht ausschließlich dort gesucht, wo diese auftreten, sondern im gesamten Körper.
Weiterlesen...Beliebte Themen aus allen Channels
Was ist eine Blasenentzündung?
Blasenentzündung ist eine weitere typische Frauenkrankheit. Zwischen 50 bis 70 Prozent aller erwachsenen Frauen leiden mindestens einmal unter einer Infektion der Harnwege. Bei rund einem Drittel der Frauen treten die Harnwegsinfekte regelmäßig auf. Eine Blasenentzündung[…]
Weiterlesen...Was ist ein Spinalanästhesie?
Die Anästhesie über den Spinalraum im Rückenmark wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts angewandt, verlor aber dann an Bedeutung. Erst mit der Einführung minimalinvasiver Operationsmethoden und ambulanter operativer Eingriffe erlebte das bewährte Narkoseverfahren ein Comeback[…]
Weiterlesen...Was ist Schnupfen?
Jeder kennt es: Die Nase trieft oder ist verstopft, eine Niesattacke jagt die nächste und das Lieblingsessen schmeckt seltsam fad. Ein Schnupfen kündigt sich an. Aber was steckt eigentlich hinter dieser ebenso häufigen wie lästigen[…]
Weiterlesen...Gibt es Thrombosen auch bei gesunden Menschen?
Bei einer Thrombose kommt es in den Venen, Arterien oder im Herzen zur Bildung eines Blutgerinnsels, verursacht durch eine Blutgerinnungsstörung, mechanische Einwirkung oder eine Erkrankung. Dabei sind arterielle Blutgerinnsel sehr viel seltener zu beobachten. Ist[…]
Weiterlesen...Was ist eine Regelblutung?
Wenn eine Frau im gebärfähigen Alter nicht schwanger ist, hat sie im Normalfall eine regelmäßige Monatsblutung. Es werden verschiedene Begriffe für diesen Vorgang benutzt: Menstruation, Periode, Monatsblutung, Regelblutung oder Regel und Menses sind gebräuchliche Begriffe.[…]
Weiterlesen...Welche Herzerkrankungen gibt es?
Der wichtigste Muskel in unserem Körper ist ein Wunderwerk an Präzision und Leistung. Etwa drei Milliarden Mal schlägt das menschliche Herz im Laufe eines Lebens und pumpt dabei etwa 250 Millionen Liter Blut durch alle[…]
Weiterlesen...Kann Rheuma der Grund für Schlaganfall und Herzinfarkt sein?
Entzündliche Rheumaerkrankungen treten nicht ausschließlich in den Gelenken auf. Studien zufolge erhöht sich durch die Entzündungsreaktionen im Körper der Rheumapatienten auch das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Was ist Rheuma? Als Rheuma werden[…]
Weiterlesen...Was ist Bluthochdruck (Hypertonie)?
Vom Bluthochdruck ist ein großer Teil der Gesamtbevölkerung betroffen. Diese Erkrankung zählt also nicht umsonst zu den Volkskrankheiten. Beinahe 50% der Erwachsenen leidet an Hypertonie, wie die Erkrankung im Fachjargon heißt. Bluthochdruck stellt einen sehr[…]
Weiterlesen...Übergewicht – was tun?
Übergewicht zählt zu den typischen Zivilisationskrankheiten und breitet sich in Industrie- und Schwellenländern epidemieartig aus. In Deutschland gelten rund die Hälfte aller Frauen und fast zwei Drittel aller Männer als übergewichtig. Laut Definition der Weltgesundheitsorganisation[…]
Weiterlesen...Was ist Borreliose?
Endlich ist der Frühling da – und mit ihm auch die Hauptüberträger der Borrelien, die Zecken. Die kleinen Blutsauger lauern im hohen Gras, in Hecken, in Büschen und in Waldgebieten. Borreliose ist keine Erkrankung der[…]
Weiterlesen...Was ist eine Gürtelrose?
Eine Windpocken-Infektion machen die meisten Deutschen in jungen Jahren einmal durch – sie gilt als vergleichsweise harmlose Kinderkrankheit. Während die roten Flecken bald wieder verschwinden, bleibt das auslösende Varicella-Zoster-Virus lebenslang im Körper des Betroffenen und[…]
Weiterlesen...Wundheilung und Narbenbildung
Ob nach einem Sturz das Knie aufgeschlagen ist, ein Finger unangenehme Bekanntschaft mit dem Obstmesser gemacht hat oder eine Operation der Grund für eine Verletzung ist, das Schema der Wundheilung bleibt immer gleich. Formen der[…]
Weiterlesen...Rhonchopathie, auch bekannt als Schnarchen
Als Schnarchen (Rhonchopathie) wird ein knatterndes Atemgeräusch bezeichnet, das von den Betroffenen im Schlaf erzeugt wird und sehr laut sein kann. Normales, gelegentliches Schnarchen ohne weitere Symptome wie Atemaussetzer oder Schlafstörungen sind für den Schnarcher[…]
Weiterlesen...Was ist ein Magengeschwür?
Magengeschwüre sind gutartige Entzündungen der Magenschleimhaut. Sie treten relativ häufig auf und werden zumeist durch Medikamente, Stress, Alkohol, Nikotin oder eine erhöhte Säureresektion verursacht. In Deutschland erkranken in jedem Jahr etwa 50 von 100.000 Personen[…]
Weiterlesen...Ratgeber zu Allergien
Millionen Deutsche blicken nicht nur mit Vorfreude auf den Frühlingsanfang, denn mit dem Frühling beginnt auch die Heuschnupfenzeit. Allergien treten aber nicht nur zu dieser Jahreszeit auf, denn vielfach reagiert der Körper auf alltägliche Dinge[…]
Weiterlesen...Die Pille – beliebte Verhütungsmethode
Die Antibabypille, die in den USA 1960 und in Europa 1961 eingeführt wurde, zählt zu den am häufigsten eingesetzten Mitteln zur Empfängnisverhütung. Unter den hormonellen Verhütungsmitteln nimmt sie den ersten Platz ein. Die Hormonpräparate, die[…]
Weiterlesen...Was ist eine maligne Hyperthermie?
Das Krankheitsbild der malignen Hyperthermie ist äußerst selten und tritt nur bei der Gabe von Narkosemitteln auf. Gelegentlich werden noch die veralteten Bezeichnungen „maligne Hyperpyrexie“ oder „Narkose-Hyperthermie-Syndrom“ verwendet. Wie kommt es zu einer malignen Hyperthermie?[…]
Weiterlesen...Bei Halsschmerz mit natürlichen Mitteln helfen
Husten, Schnupfen, Heiserkeit – der Winter ist die Erkältungszeit schlechthin. Fast jeder kennt die Symptome, die einen grippalen Infekt ankündigen: Schlappheit, Gliederschmerzen und vor allem Halsweh. Doch gegen lästige Schluckbeschwerden und Halsschmerzen ist ein Kraut[…]
Weiterlesen...Sport mit einer neuen Hüfte
Man muss nicht unbedingt auf Sport verzichten, wenn man eine neue Hüfte oder Hüftprothese hat. Französische Wissenschaftler und Mediziner haben jetzt an der Universität Marseille untersucht, wie es mit Sportarten aussieht, die eine besonders hohe[…]
Weiterlesen...