Wo können Krampfadern entstehen?

Erweiterte, verlängerte und geschlungene Venen nennt man Varizen, oder umgangssprachlich Krampfadern. Sie sind nicht nur eine unschöne Erscheinung an den Beinen, sie können auch Schwellungen der Beine und so auch Schmerzen verursachen.

Meist treten Krampfadern in den Beinen auf, hier sind am häufigsten die oberflächlichen Venen betroffen. Selten treten Krampfadern auch in den tieferen Beinvenen auf. Die Verbreitung von Krampfadern ist groß. Etwa 10 bis 20% der Deutschen haben Krampfadern, dabei sind Frauen häufiger betroffen, als Männer. Zudem nimmt die Häufigkeit mit zunehmendem Alter zu.

Die Beinvenen haben die Aufgabe, Blut gegen die Schwerkraft zum Herzen zu transportieren. Damit ein Rückfluss verhindert wird, befinden sich in den Venen so genannte Klappen. Die Beinmuskulatur spielt hier eine große Rolle. Die Beinmuskeln drücken die Venen zusammen, wenn man sich bewegt. Dabei wird das Blut in Richtung Herz gepresst.

Was tun bei Krampfadern?

Zu den Ursachen zählen genetische Veranlagung, Bewegungsmangel, aber auch – insbesondere bei Frauen – Hormonschwankungen. Das Alter, Rauchen und Übergewicht stellen die weiteren Risikofaktoren dar. Krampfadern entstehen, wenn sich das Blut in den Venen staut und gegen die Gefäßwände drückt. Infolge dessen verlieren die Venenwände ihre Elastizität.

Die Folgen sind Ausbuchtungen an den Venen. Menschen, die im Stehen, oder Sitzen arbeiten und sich dabei nur wenig bewegen, neigen eher dazu, Krampfadern zu bilden. Infolge der Belastung, die ein Blutstau in den Venen verursacht, werden auch die Venenklappen in Mitleidenschaft gezogen, irgendwann funktionieren sie nicht mehr richtig.

In der Medizin wird zwischen zwei Formen von Varikose unterschieden. Entstehen die Krampfadern ohne erkennbaren Grund, spricht man von primärer Varikose. Zu der sekundären Varikose zählen Venenveränderungen, denen eine andere Erkrankung zugrunde liegt, wie beispielsweise eine Venenthrombose.

Symptome von Krampfadern und Varizen erkennen

Feinste Krampfadern in den oberen Hautschichten nennt man Besenreißer. Diese sind eigentlich nur ein kosmetisches Problem, denn sie verursachen keine Beschwerden. Anders bei Stamm- bzw. Seitenastvarikosis. Hier treten bereits erste Symptome auf.

Diese Symptome sind im Allgemeinen:

  • schwere, müde Beine
  • Spannungsgefühl in den Beinen
  • Wasseransammlungen – insb. an den Knöcheln (Ödeme)
  • nächtliche Fuß- und Wadenkrämpfe
  • Juckreiz

Die Beschwerden, insbesondere Spannungsgefühl bessern sich bei Bewegung, oder wenn man sich hinlegt und die Beine etwas höher lagert. Krampfadern machen eigentlich nur selten Probleme, doch kann es vorkommen, dass sich Komplikationen entwickeln. Dazu gehören vor allem Stauungsekzeme, oder Stauungdermatitis.

Diese Komplikationen machen sich durch Hautverfärbungen bemerkbar. Durch den Blutstau kann das Gewebe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Die Folge sind so genannte “Offene Beine”. Krampfadern können unter Umständen auch eine Venenentzündung verursachen, wobei in einigen Fällen auch kleine Blutgerinnsel bilden. Nur selten kommt es vor, dass sich eines dieser Blutgerinnsel löst. Ist dies der Fall, so kann es mit dem Blut zur Lunge gelangen und dort eine Lungenembolie auslösen.

Diagnose vom Facharzt – was sind Krampfadern?

Eine Diagnose wird in der Regel nach einer körperlichen Untersuchung sowie durch Befragung des Patienten gestellt. Weiters können verschiedene Tests durchgeführt werden, diese geben Aufschluss über eventuelle Funktionsstörungen der Venenklappen. Je nachdem wo sich die Krampfadern bilden, wird zwischen fünf Arten von Varizen unterschieden.

Sind nur die oberflächlichen, feinen Venen betroffen, so spricht man von Besenreisern. Als Retikuläre Varizen werden Krampfadern genannt, die die kleinen Venen betreffen. Als Seitenast-Varizen nennt man Krampfadern in den mittelgroßen Venen, in den großen Venen sind es die Stammvenen-Varizen. Selten sind die Verbindungsvenen zwischen oberflächlichen und tieferen Venen betroffen, hierbei spricht der Arzt von Perforans-Varizen. Um festzustellen, ob die tiefen Venen noch durchlässig sind, und in welche Richtung das Blut in den Venen fließt, wird eine Doppler- / Duplexsonographie durchgeführt. Dies ist eine Ultraschalluntersuchung, die völlig schmerzlos ist.

Erfolgreiche Therapie von Krampfadern

Als Therapie stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Bei nur geringen Beschwerden sollten auch allgemeine Maßnahmen helfen. Hierbei ist wichtig, dass man in Bewegung bleibt. Auch während der Arbeit im Sitzen oder Stehen sollte man zwischendurch ein paar Schritte gehen. Menschen die im Sitzen arbeiten, können mit kreisenden Fußbewegungen die Blutzirkulation in den Beinen unterstützen. Eine Hochlagerung der Beine, insbesondere nachts sorgt dafür, dass das Blut besser zum Herzen fließen kann.

Um die Durchblutung der Beine zu fördern haben sich kalte Güsse und Wechselduschen (kalt-warm-kalt) als wirksam erwiesen. Um Schwellungen und Ödeme zu vermeiden, eignen sich Stützstrümpfe hervorragend. Wichtig ist hierbei die richtige Größe. Die Stützstrümpfe haben die Aufgabe, leichten Druck auf die Venen auszuüben, ohne diese jedoch abzuschnüren. Um die Wirksamkeit der Stützstrümpfe zu erhöhen, ist es empfehlenswert, die Strümpfe im Liegen anzuziehen.

Dies ist zwar etwas umständlich, dennoch mit etwas Übung hinzukriegen. Nach etwa fünf Monaten haben die Stützstrümpfe “ausgedient” und müssen ausgewechselt werden. Bei Krampfadern besteht leider keine Möglichkeit einer medikamentösen Therapie. Es gibt allerdings Mittel, die die Gefäßwände stärken. Gegen den Einsatz dieser Mittel spricht im Grunde genommen nichts, trotzdem sollte vor der Einnahme der Arzt zu Rate gezogen werden. Venensalben sind bis heute umstritten. Die wichtigste Frage ist, ob die Wirkstoffe die Haut überhaupt durchdringen können. Bestimmte Zusatzstoffe, wie Menthol, oder Minzenextrakten sorgen jedoch für eine leichte Kühlung, die einen erfrischenden Effekt nach sich zieht und die Beschwerden zumindest für eine Weile lindert.

Eine Lasertherapie kommt nur bei oberflächlichen Krampfadern infrage. Sind die Krampfadern besonders ausgeprägt, kommt nur eine Operation in Betracht. Hier stehen den Ärzten verschiedene Methoden – je nach Art der Krampfadern – zur Verfügung. Im Einzelnen sind es Venenstripping (die Venen werden “gezogen”), Krossektomie und Perforansligatur.

Wie kann man Krampfadern vorbeugen?

Krampfadern kann man wirksam vorbeugen. Wichtigste Regel: Immer in Bewegung bleiben. Sitzen und stehen ist schlecht. Auch im Sitzen sollte man die Blutzirkulation unterstützen. Hierzu eignen sich kreisende Fußbewegungen. Ausdauersport, wie Laufen, Radfahren, Schwimmen etc. eignen sich am besten zur Prävention. Zuviel Sonne und zu häufige Saunabesuche können die Bildung von Krampfadern begünstigen. Wechselduschen und kaltes Wasser gelten dagegen als vorbeugende Maßnahme.

Hajnalka Prohaska – Contentwelt.de

Beliebte Produkte gegen Krampfadern

Die folgende Bestenliste soll Rückschlüsse auf die Qualität und Beliebtheit von Produkten gegen Krampfadern bei Amazon möglich machen. Für die Ermittlung unserer Bestenliste greifen wir entsprechend auf verifizierte Verkaufszahlen und Kundenbewertungen von Amazon zurück. Die Produkte, die Sie in der nachfolgenden Liste finden, sind entsprechend am besten von Kunden beurteilt worden. So sehen Sie auf einen Blick, welche Produkte gegen Krampfadern am beliebtesten sind und von den Kunden am besten bewertet und getestet wurden. Zusätzlich sind jene Produkte farblich markiert, die aktuell zu einem reduzierten Preis erhältlich sind.

Bestseller Nr. 1
spier 8 pcs Varicose Veins Patch, Krampfadern Entfernen Pflaster, Gegen Besenreiser Beine Care, Gegen Besenreiser, Varicose Veins Krampfadern Patch für die Beine
  • ➤ Beruhigt und lindert Entzündungen, geschwollene Venen, Schwellungen der unteren Extremitäten, Krämpfe, Juckreiz, Brennen, Taubheit, Unbehagen und Müdigkeit, Schweregefühl, Hautpigmentierung, obstruktive Dermatitis und Geschwüre usw.
  • ➤ Beschleunigen Sie die Durchblutung, ernähren Sie auf natürliche Weise beschädigte Zellen, die durch Vaskulitis verursacht wurden, und verhindern Sie in Zukunft bösartige Krampfadern.
  • ➤ Anwendung: Dieses Krampfaderpflaster eignet sich für Menschen, die lange stehen oder sitzen, lange Zeit High Heels tragen, postpartale Fettleibigkeit, schlechte Durchblutung der unteren Extremitäten und Menschen mit Krampfadern.
  • ➤ Patches aus reinem chinesischen Kräuter. Fördern Sie die Durchblutung, lindern Sie Beinbeschwerden und wirken Sie sich positiv auf Krampfadern aus.
  • ➤ Bei Müdigkeit, Unwohlsein, Schwellung der Gliedmaßen, Schwellung der unteren Gliedmaßen, Hautjucken und anderen Symptomen. Wenn sich die Krampfader zurückzieht, regenerieren sich die Endothelzellen der Gefäßwand.
Bestseller Nr. 2
Rutin Steinklee Komplex - 500mg Rutin hochdosiert & 394mg Steinklee - Pflanzliche Alternative zu Venenkapseln Venentabletten - Vegan - Venenschatz 120 Steinklee Rutin Kapseln
  • RUTIN HOCHDOSIERT - Rutin ist eines der stärksten antioxidativen Flavonoide. Venenschatz enthält 500mg Rutin je Tagesdosis (2 Rutin Kapseln hochdosiert) gewonnen aus jap. Schnurbaum
  • STEINKLEE HOCHDOSIERT - Anhand der aktuellen Studienlage haben wir unseren Venenschatz mit 394mg Steinklee Pulver (melilotus officinalis) je Tagesdosis (2 Steinklee Kapseln) ergänzt
  • WISSENSCHAFTLICH & REIN - Die Venenschatz Rutin und Steinklee Kapseln wurden anhand der aktuellsten Studien entwickelt, enthalten die stärksten Flavonoide hochdosiert und sind frei von Zusätzen
  • 100% VEGAN & OHNE ZUSÄTZE - Die Naturtreu Rutin Steinkleekapseln hochdosiert (inkl. der Kapselhülle) sind rein pflanzlich und vegan. Frei von Tierversuchen, ohne Gentechnik, Farb- und Füllstoffe
  • SORGFÄLTIG HERGESTELLT - Naturtreu Venenschatz wird unter höchsten Qualitätsstandards in Deutschland hergestellt & von unabhängigen Laboren geprüft. Die planzliche Alternative zu Venenkapseln
Bestseller Nr. 3
Medizinische Kompressionsstrümpfe Damen & Herren mit Silikonband Feste 20-30 mmHg abgestufte Unterstützung bei Krampfadern, Ödemen Kompressionssocken,Oberschenkel Stützstrümpfe (Beister)
  • 🌸THERAPEUTISCHE WIRKUNG: Beister bringt Ihnen gut gestaltete Kompressionsstützstrümpfe, die eine abgestufte Kompression von der Ferse bis zum Oberschenkel bieten. Therapeutische Kompressionsstrümpfe, die die Blutzirkulation fördern, helfen, müde, schmerzende, ermüdete Beine zu entlasten. Ideal zur Behandlung von Krampfadern und Besenreisern, zur Unterstützung von Diabetikern, bei langen Flügen und allgemeinen Schwellungen oder Entzündungen der Beine und Füße.
  • 🌸KOMFORT & LANGLEBIG: Blickdichte und langlebige Strümpfe für Männer und Frauen, bei denen der Komfort im Vordergrund steht. Durch die Verwendung von in Deutschland hergestellten Spezialmaschinen und medizinischen Stoffen sind wir in der Lage, einen hochwertigen Kompressionsstrumpf zu einem günstigen Preis zu produzieren. Die Stoffe halten eine optimale Temperatur und gute Luftdurchlässigkeit mit weichem Gefühl für ganztägigen Tragekomfort.
  • 🌸GRADUIERTE KOMPRESSION: Die 5 Intervalle mit einer abgestuften Kompression von 20-30 mmHg bewirken eine Kompression des Beins, die am Knöchel am stärksten ist und nach oben hin zum Herzen hin allmählich abnimmt. Sie hilft dem Träger, Schwellungen zu reduzieren und zu verhindern, und sorgt für eine gute Durchblutung und Gesundheit der Beine. Der Kompressionsgrad ist bequem und sicher und eignet sich perfekt für den Einsatz nach einer Operation.
  • 🌸HUMANISIERTES DETAIL: Flexibles, aber eng anliegendes, breiteres Bündchen mit Silikon-Punktband sorgt dafür, dass die Socken den ganzen Tag über an ihrem Platz bleiben. Der offene Zehenbereich drückt nicht auf die Zehen und verhindert so Schmerzen in den Zehengelenken. Die verstärkte Ferse sorgt für lang anhaltende Haltbarkeit und Komfort. Dickeres, ultra-elastisches Gewebe für leichtes Anziehen.
  • 🌸Für die richtige Größe: Für CC: Verwenden Sie die Länge der CD, um den genauen Wert von CC zu messen. Wenn die Länge der CD beispielsweise 48 cm beträgt, müssen Sie zunächst aufstehen und mit einem Maßband 48 cm von der Ferse bis zum Oberschenkel messen, was die genaue Position des CC ist. Messen Sie dann den Umfang des CC (Oberschenkel). Für CB: Messen Sie die breiteste Stelle oberhalb der Wade. Für CA: Messen Sie die breiteste Stelle des Fußes oberhalb des Knöchels.

Interessante Videos zu Krampfadern