Wie Herzrhythmusstörungen entstehen

Als Hohlmuskel besteht das Herz aus zwei Hälften, die wiederum in Vorhof und Kammer unterteilt sind. Im rechten Vorhof sitzt der Sinusknoten. Wie ein natürlicher Schrittmacher sendet er in regelmäßigen Abständen elektrische Impulse durch das Herz, damit sich die Muskelzellen und so das ganze Herz zusammenziehen und danach wieder entspannen. Ärzte sagen: Das Herz kontrahiert. Ohne regelmäßige Kontraktionen würde das Herz kein Blut pumpen können.

Vorhöfe und Kammern ziehen sich nicht gleichzeitig zusammen, sondern kurz nacheinander, zusätzlich gesteuert vom AV-Knoten (atrioventrikulärer Knoten) zwischen Vorhof und Kammer, der die elektrische Information aus der Vorkammer empfängt und mit einer gewissen Zeitverzögerung weiterleitet, damit der Herzmuskel vor einem zu schnellen Pulsschlag geschützt ist. IM EKG erkennt man Vorhof- und Kammersignale an zwei dicht hintereinanderstehenden Ausschlägen. Der AV-Knoten springt auch ein, falls der Sinusknoten einmal aussetzen sollte.

Wann müssen Herzrhythmusstörungen direkt behandelt werden?

Herzrhythmusstörungen können z.B. durch eine Herzerkrankung oder durch Narben im Herzmuskel ausgelöst werden, wie sie nach einem Infarkt oder einer schweren Infektion entstehen. Manchmal “stolpert” das Herz jedoch auch in Stressphasen.

Ob es sich bei Abweichungen um harmlose, krankhafte oder gar lebensgefährliche Herzrhytmusstörungen handelt, kann nur ein Arzt unterscheiden. Ursachen für krankhafte Herzrhythmusstörungen können sein:

  • koronare Herzkrankheit (KHK)
  • Herzschwäche (Insuffizienz)
  • Bluthochdruck
  • Herzklappenfehler
  • Herzmuskelentzündung
  • Herzinfarkt
  • Nebenwirkungen von Medikamenten
  • Missbrauch von Genussmitteln wie: Koffein, Nikotin, Alkohol
  • Psychische Faktoren wie Stress
  • Mineralstoffmangel (Kalium, Magnesium)
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Fiebrige Infekte

Symptome einer Herzrhythmusstörung

Manchmal schlägt einem das Herz “bis zum Hals”, oder es “stolpert”. Was der eine als harmloses Herzklopfen abtut, empfindet ein anderer als beängstigendes Rasen. Ärzte unterscheiden verschiedene Arten von Herzrhythmusstörungen. Liegt der Puls dauerhaft über 100 Schlägen/min, spricht man von Tachykardie (das Herz schlägt zu schnell), diese kann sich z.B. äußern durch:

  • Angst, Unruhe
  • Leistungsschwäche
  • Herzstolpern
  • Schwindel, Unwohlsein, Sehstörungen
  • Brust- und Herzschmerzen (Angina pectoris)
  • Bewusstlosigkeit

Bei regelmäßig weniger als 60 Schlägen/min ist ein Bradykardie zu vermuten (das Herz schlägt zu langsam), die sich durch folgende Zustände zeigen kann:

  • Schwindel, Sehstörungen
  • Leistungsschwäche
  • Gefühl der Leere im Kopf
  • Aussetzen des Pulses für kurze Zeit
  • Bewusstlosigkeit

Tritt eine oder mehrere dieser Beschwerden auf, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

Bei einer Arrhythmie (Unregelmäßigkeit) schlägt das Herz unabhängig von der Zahl der Schläge unregelmäßig.

Unterschied zwischen Kammerflimmern und Vorhofflimmern

Kammerflimmern, etwa während eines Herzinfarkts, bewirkt lebensbedrohliche Schlagzahlen von 300 bis 800 Schlägen pro Minute. Sie entstehen in den Kammern des Herzens und führen dazu, dass im Herzmuskel keine Pumpbewegungen mehr zustande kommen. Der Körper folglich nicht mehr mit Blut versorgt. Das Gehirn ist das empfindlichste Organ und reagiert innerhalb von Minuten auf die fehlende Sauerstoffversorgung. Der Betroffene verliert innerhalb von Sekunden das Bewusstsein, bei fehlender Hilfe führ diese Herzrhythmusstörung zum Tod.

Im Unterschied hierzu ist das Vorhofflimmern, eine der häufigsten Formen der Herzrhythmusstörungen, an sich nicht lebensbedrohlich. Es entsteht in den Vorhöfen, die sich daraufhin nicht mehr richtig zusammenziehen. Das Blut fließt nur noch passiv aus den Vorhöfen in die Kammern und wird nicht mehr rhytmisch gepumpt. Infolgedessen sinkt die Herzleistung um bis zu ein Fünftel.

Oft wird diese Herzrhythmusstörung zunächst gar nicht bemerkt. Vorhofflimmern ist jedoch mit bestimmten Risiken verbunden. So schlägt das Herz nicht nur unregelmäßig, sondern auch zu schnell, wodurch die Gefahr einer Herzschwäche entsteht. Ein weiteres Problem besteht in einem verlangsamten Blutfluss in den Vorkammern, was Blutgerinnsel hervorrufen kann. Diese Gerinnsel wiederum können über die Hauptschlagader in den Kreislauf gelangen und z.B. einen Schlaganfall verursachen.

Wie werden Herzrhythmusstörungen diagnostiziert?

Der Hausarzt ist eine erster Ansprechpartner, Fachärzte für Herzerkrankungen sind Kardiologen. Im Vorgespräch klärt der Arzt neben den Beschwerden Lebensgewohnheiten, die familiäre Situation sowie Vorerkrankungen ab. Der Puls wir gemessen und das Herz abgehört.

Die Abstände zwischen den Herztönen sind bei Herzrhythmusstörungen unregelmäßig, denn das Herz ist nicht gleichmäßig mit Blut gefüllt. Darum führt nicht jeder Herzschlag zu einem tastbaren Pulsschlag. Die Differenz zwischen tastbarem Puls und abhorchbarem Herzschlag bezeichnen Ärzte als Pulsdefizit. Ein EKG mach den Herzschlag “sichtbar”.

Wie werden Herzrhythmusstörungen behandelt?

Viele Herzrhythmusstörungen sind harmlos, manche müssen nicht einmal behandelt werden. Ob sie aber harmlos oder gesundheitsgefährdend sind, kann nur ein Herzspezialist (Kardiologe) entscheiden. Keinesfalls darf man mit wie auch immer gearteten “Hausmitteln” oder alternativmedizinischen Methoden versuchen, Herzrhythmusstörungen selbst zu behandeln.

Kann der Arzt eine eindeutige Ursache für eine Herzrhythmusstörung diagnostizieren, etwa eine Durchblutungsstörung der Herzkranzgefäße, einen Mineralstoffmangel oder einen Herzklappenfehler, muss diese behoben werden. Eine Verengung der Herzkranzgefäße wird in der Regel mit einer Ballon-Dilatation behoben, ein Klappenersatz entweder operativ eingeführt oder über einen Katheder.

Fehlt ein klar erkennbare Ursache, können Medikamente (Antiarrhythmika) eingesetzt werden, die die elektrischen Impulse im Herzen in die richtige Bahn lenken. Diese Medikamentengattung sollte nur vom Spezialisten verordnet werden. Er beurteilt auch, ob in leichten Fällen, z.B. während eines Infektes bzw. danach, die gezielte Einnahme von Mineralstoffen wie Magnesium oder Kalium hilfreich sein könnte. Ein falsch gewähltes Antiarrhythmika kann lebensgefährliche Folgen haben. Bei einem Vorhofflimmern werden oft zusätzlich gerinnungshemmende Medikamente (wie ASS100) verschrieben, um die Bildung von Blutgerinnseln in den Vorhöfen zu verhindern.

Herzrhythmusstörungen können manchmal mit Kathederuntersuchungen im Herzen genau geortet und mit Strom behandelt werden, sodass sie nicht wieder auftreten.

Was können Patienten selbst gegen Herzrhythmusstörungen tun?

Im Falle eines zu langsames Herzschlages wird ein Herzschrittmacher eingesetzt. Mit Hilfe von einer oder zwei Sonden, die in die Vor- und Hauptkammer des Herzens eingeführt werden, wird so der natürliche Herzschlag kopiert. Grundsätzlich arbeitet der Schrittmacher nur dann, wenn das herz keinen eigenen Impuls aussendet. Der Eingriff ist nicht sehr langwierig, meist kann man das Krankenhaus bald wieder verlassen.

Bei schnellen Herzrhythmusstörungen ist häufig ein Kardioversion (im Volksmund “Elektroschock”) in Kurznarkose erforderlich, damit das Herz wieder zu seinem eigenen Rhythmus zurückfindet. Bei Kammerflimmern ist diese Maßnahme oft lebensrettend. Sind Menschen dauerhaft von schnellen Herzrhythmusstörungen bedroht, ist ein Kardioverter-Defibrillator (ICD) erforderlich. Dieses Gerät ähnelt einem Herzschrittmacher, überwacht den Herzrhythmus und führt im Fall einer lebensbedrohlichen Rhythmusstörung automatisch die notwendige Therapie in Form von elektrischen Signalen durch. Patienten mit Herzschrittmacher oder ICD sind oft auch weiterhin auf Medikamente angewiesen.

Gesunde Ernährung, tägliche Bewegung und mäßiger Umgang mit Genussmitteln hilft allen Herzerkrankungen vorzubeugen, so auch Herzrhythmusstörungen.

Was rät der Facharzt bei Herzrhythmusstörungen?

Weiß man, dass Rhythmusstörungen vorkommen, kann bei akuten Fehlschlägen zwischendurch eine Erste-Hilfe-Maßnahme versucht werden, um die Arrhythmie zu durchbrechen: Eiskaltes Wasser trinken oder für 15 Sekunden einen Eisbeutel auf das Herz auflegen.

Regelmäßig kontrolliert werden sollten Blutdruck und Schilddrüsenfunktion. Hoher Blutdruck, ein hoher Cholesterinspiegel, Diabetes mellitus oder Rauchen begünstigen die Koronare Herzkrankheit. Menschen, die schon einmal eine Rhythmusstörung hatten oder bei denen sich regelmäßig Herzfrequenz Störungen (Rhythmusstörungen) bemerkbar machen, sollten bei fieberhaften Infekten unbedingt mit ihrem Arzt sprechen, da die Infektion auf das Herz übergreifen und dabei eine erneute Rhythmusstörung auslösen könnte. Der Arzt wird dann mit ihnen über Impfprophylaxe, Antibiotika und fiebersenkende Mittel sprechen.

Empfehlenswerte Blutdruckmessgeräte

Die folgende Bestenliste soll Rückschlüsse auf die Qualität und Beliebtheit von Blutdruckmessgeräten bei Amazon möglich machen. Für die Ermittlung unserer Bestenliste greifen wir entsprechend auf verifizierte Verkaufszahlen und Kundenbewertungen von Amazon zurück. Die Blutdruckmessgeräte, die Sie in der nachfolgenden Liste finden, sind entsprechend am besten von Kunden beurteilt worden. So sehen Sie auf einen Blick, welche BLutdruckmessgeräte am beliebtesten sind und von den Kunden am besten bewertet und getestet wurden. Zusätzlich sind jene Messgeräte farblich markiert, die aktuell zu einem reduzierten Preis erhältlich sind.

Bestseller Nr. 1
Beurer BM 27 Oberarm-Blutdruckmessgerät mit Manschettensitzkontrolle, für Oberarmumfänge von 22-42 cm, Risikoindikator, Arrhythmie-Erkennung, Meldung bei Anwendungsfehlern
  • 4 Benutzerspeicher Das Blutdruckmessgerät verfügt über 4 x 30 Speicherplätze, so können Sie Ihre Messwerte im Zeitverlauf vergleichen, ganz ohne Verwechslungsgefahr mit den anderen Nutzern
  • Universalmanschette Die individuell einstellbare Manschette des BM 27 von Beurer sorgt dafür, dass das Oberarm-Messgerät jedem Anwender mit einem Oberarmumfang von 22 - 42 cm passt
  • Manschettensitzkontrolle Falls die Manschette zu locker oder zu fest sitzt, weist Sie das Kontrollzeichen darauf hin - für noch mehr Sicherheit während der Messung und verlässliche Blutdruckwerte
  • Arrhythmie-Erkennung Die automatische Arrhythmie-Erkennung warnt Sie bei eventuellen Herzrhythmusstörungen, die farbige Skala hilft Ihnen bei der Einordnung der Blutdruckwerte
  • Leicht ablesbar Das BM 27 dient zur vollautomatischen Blutdruck- und Pulsmessung am Oberarm, das leicht ablesbare Display ermöglicht eine perfekte Übersicht der Werte
AngebotBestseller Nr. 2
Blutdruckmessgerät,AILE Blutdruck Messgerät oberarm für den Heimgebrauch,Oberarm-blood pressure monitor,vollautomatisches Blutdruckmessgerät große Manschette(22-42cm)2*99 Speicher,Einfach zu bedienen
  • 💝【Einstellbare große Manschette】AILE Blutdruckmessgerät mit breiterem Bereich von 8,7" - 16,5" (22cm-42cm) Oberarm, die Blutdruckmanschette passt für die meisten Erwachsenen Arme. Starker Klettverschluss um die Manschette sichern Sie es um den Arm und hohe Qualität Anti-Staub-Material als die Oberfläche ist bequem und leicht zu reinigen.AILE bp Blutdruckmessgerät schützt Ihre Gesundheit!
  • 💝【Spezifischer Algorithmus und Chip】AILE Blutdruck-Maschine haben spezifischen Algorithmus und Chip-Zertifizierung bestanden. Das Blutdruckmessgerät bietet die Tests von Blutdruck und Pulsfrequenz innerhalb von 30 Sekunden.Die Messergebnisse können leicht auf großen digitalen Flüssigkristallanzeige angezeigt werden. Verglichen mit Sphygmomanometer, ist dieses Blutdruckmessgerät bequemer zu bedienen.
  • 💝【Portable Design & Einfachheit ist Mode】AILE Blutdruckmanschette Monitor Verwendung gelten das USB-Kabel (im Lieferumfang enthalten) oder 4x1.5v AAA-Batterien (nicht enthalten), um Strom für den Betrieb zu liefern. Elegante Größe für den täglichen Gebrauch macht es einfach für Sie, Ihren Pulsmonitor überall zu tragen.Einfache exquisite Design-Stil wird mit Modeänderungen zu halten.(Hinweis: Lassen Sie beim Binden der Manschette mindestens 2 Finger breit Platz)
  • 💝【2 Users Mode & 99 Memory】AILE Blutdruckmaschine große Manschette Aufnahme der Lesung Speicher unabhängig für 2 Benutzer. Dieser kleine Monitor kann bis zu 198 Lesungen für 2 Benutzer (99 Lesungen jeweils) mit Zeitstempel, die für die Beobachtung historischer Daten bequem ist zu speichern.der Durchschnitt der letzten drei Lesungen wird automatisch angezeigt.viel besser als manuelle Blutdruckmessgerät.
  • 💝【Out of box(Schwarzes Blutdruckmessgerät)】Chose AILE Blutdruck Maschine große Manschette, erhalten Sie 1x Blutdruck mnitor, 1x Blutdruck Maschine große Manschette, 1x USB-Kabel (No Battery & AC Adapter), 1x Bedienungsanleitung. Blutdruckmessgerät ist eine gute Wahl für Eltern, Großeltern, Liebhaber Liebhaber, Freunde und kann weit zu Hause oder im Büro verwendet werden.
AngebotBestseller Nr. 3
Beurer BM 81 easyLock Oberarm-Blutdruckmessgerät, mit innovativer Manschette ohne Schläuche oder Kabel, sanfter Druckaufbau & schnelle Messzeit, Medizinprodukt mit App-Anbindung
  • ALL-IN-ONE-LÖSUNG: Mit dem innovativen easyLock System gehören lästige Schläuche und Kabel der Vergangenheit an
  • PRÄZISE MESSERGEBNISSE: Vollautomatische Blutdruck- und Pulsmessung am Oberarm mit Manschettensitzkontrolle für Oberarmumfänge von 24-40cm
  • ARRYTHMIE-ERKENNUNG: Perfekt ablesbares XL-Schwarzdisplay und farbige Skala zur Einstufung der Blutdruckmessergebnisse sowie Warnung bei eventuellen Herzrhythmusstörungen
  • INFLATION TECHNOLOGY: Das Blutdruckmessgerät misst den Blutdruck bereits beim Aufpumpen der Manschette und bestimmt automatisch, wie weit die Manschette aufgepumpt werden muss – der Druck wird dabei individuell angepasst und die Messzeit verkürzt
  • BLUETOOTH: Die Messwerte können auf 2 x 120 Speicherplätzen gespeichert werden und via Bluetooth an die gratis "beurer HealthManager Pro" App übertragen werden

Interessante Videos zu Herzrhythmusstörungen