Verstauchung – richtiges behandeln der typischen Sportverletzung

Zu den typischen Sportverletzungen gehört die Verstauchung. Wird das Gelenk weiter und stärker bewegt als sonst, werden Bänder und Gelenkskapseln verletzt. Medizinisch wird die Verstauchung Distorsion genannt. Betroffen ist davon häufig das Sprunggelenk, es kann aber bei jedem Gelenk eine Verstauchung auftreten, das überdehnt oder überbeugt wird. Das Gelenk schwillt ziemlich stark an, es kann sogar zu einem Bluterguss kommen. Beweglich ist das Gelenk nach einer Verstauchung noch, jedoch sind die Schmerzen sehr groß. Im ersten Moment denkt man, das Gelenk wäre gebrochen.

Diagnose Verstauchung

Der Arzt wird, um die Diagnose Verstauchung festzustellen, erst das Gelenk bewegen und abtasten. Um eine Fraktur, also einen Bruch auszuschließen, muss eine Röntgenaufnahme angefertigt werden. Damit auch weitere Verletzungen, wie etwa ein Bänderriss ausgeschlossen werden können, muss sich der Patient einer Magnetresonanztomografie oder einer Computertomografie unterziehen. Mit diesen Untersuchungsverfahren können die weichen Teile im Körper dargestellt werden, sodass eine Verletzung dieser, sichtbar wird. Erst wenn alle anderen Faktoren, also Bruch oder Bänderriss ausgeschlossen werden, ist es sicher, dass es sich um eine zwar schmerzhafte, jedoch harmlose Verstauchung handelt.

Behandlung der Verstauchung

Die Verstauchung wird konservativ behandelt, das bedeutet, dass keine Operation oder das Tragen eines Gipsverbandes notwendig ist. Dennoch muss das verletzte Gelenk ruhiggestellt werden. Elastische Binden, die angelegt werden, stützen das Gelenk. Die betroffene Extremität muss hochgelagert werden, damit die Schwellung abklingt. Zusätzlich kann man abschwellende Salben verwenden und Kühlpacks auflegen, das beschleunigt die Heilung und nimmt den Schmerz. Keinesfalls darf auf das verletzte Gelenk Mittel aufgebracht werden, die Alkohol enthalten. Dieser fördert die Durchblutung, die Schmerzen werden schlimmer. Das Gelenk braucht während des Heilungsprozesses Ruhe, ggf. kann mit Hilfe einer Bandage die Ruhigstellung unterstützt werden. Es sollte so gut wie möglich geschont werden.

Auf Sport soll so lange verzichtet werden, bis die Verstauchung vollständig abgeheilt ist. Das kann, je nach Schweregrad der Verstauchung gut 2 Wochen dauern. Danach beginnt man erst langsam, das Gelenk wieder an die Bewegung zu gewöhnen. Damit es erst gar nicht zu einer Verstauchung kommt, sollte man sich vor dem Sport gut aufwärmen. Schuhe, die den Knöchel stützen, sollten beim Sport getragen werden.

Hilfsmittel bei Verstauchungen

Bestseller Nr. 1
Knöchelschiene Knöchelbandage Einstellbarer Fuss Stabilisator Aircast zum Schutz vor Verstauchungen Knöchelverstauchungsschiene für Frauen und Männer Knöchelschutz
  • SCHUTZ FÜR SPRUNGGELENK - Die Knöchelstützschiene wurde für Personen mit verstauchten Knöcheln entwickelt, insbesondere wenn sie nachts schlafen. Sie bietet exzellenten Halt, reduziert die Knöchelbelastung und erleichtert die Erholung von Bänderzerrungen.
  • KOMFORTABEL - Die Fußstütze besteht aus weichem Innenmaterial, das die Beine nicht verletzt und angenehm zu tragen ist. Das Gelfutter ist kühl und atmungsaktiv.
  • KNÖCHELSTÜTZE - Die allgemeine halbharte Schale der Knöchelstabilisierungsschiene bietet komfortable Stabilität, verhindert weitere Verletzungen und ermöglicht normales Gehen.
  • UNIVERSALGRÖSSE - Die Unterseite dieses Schienenschutzes ist verschleißfest und kann lange verwendet werden. Exquisite Nähte und starke Haftung, können an den linken und rechten Knöcheln verwendet werden, langlebig.
  • KNÖCHELORTHESE EIGNET SICH FÜR: leichte Verstauchungen, Belastungen usw. und bietet hervorragenden Halt. Vertrauen in Sport und tägliche Aktivitäten geben.
Bestseller Nr. 2
VoltActive Sprunggelenkbandage Links M, Fußbandage für Sport aus der Voltaren Familie, Schmerzlinderung bei Sprunggelenkschmerzen, Instabilitätsgefühl und Verstauchung im Sprunggelenk
  • Gezielte Schmerzlinderung: Lindert nachweislich Fußgelenkschmerzen, reduziert Irritationen und Schwellungen sowie leichte Bandinstabilität, unterstützt die Beweglichkeit der Gelenke
  • Aktive Genesung: Aktiviert die muskuläre Stabilisation des Fußgelenks
  • Prävention: Beugt erneuten Verletzungen vor
  • Anatomische Passform: Dreidimensionales Flachstrickgewebe mit gezielten Kompressionszonen und eingearbeiteten, anatomisch geformten Technogel Pads unterhalb des Knöchels, die das Fußgelenk schützen und führen
  • Atmungsaktiv: Atmungsaktive Funktionsfasern, maschinenwaschbar