Die Reaktion auf den Kontakt mit Fußpilzerregern ist von Mensch zu Mensch verschieden. Fußpilz ist zwar sehr ansteckend, führt aber bei Kontakt
mit den Erregern nicht zwangsläufig zu einer Infektion.
Die Ansteckungsgefahr mit Fußpilz erhöht sich mit der Anzahl der Menschen, die an einer Stelle barfuß gelaufen sind. Daher ist Fußpilz besonders in öffentlichen Schwimmbädern, Saunen, sowie Umkleidekabinen und Teppichböden in Hotelzimmern häufig verbreitet.
Zusätzlich steigt die Anfälligkeit für eine Pilzinfektion im Alter. Auch Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken, können eine Fußpilz Erkrankung begünstigen. Einen weiteren Einfluss auf die Pilzinfektionen haben Fußfehlstellungen, wie der Hammerzeh, Senk-, Spreiz- und auch Plattfüße. Diese begünstigen Druckstellen an den Zehen und schaffen somit eine perfekte Eintrittspforte für die Infektion. Daher beginnt eine Pilzinfektion meistens in den Zwischenräumen der Zehen.
Sportler gehören auch zu der Gruppe der Pilzgefährdeten. In den Gemeinschaftsduschen und Umkleidekabinen der Sportheime kommen sie oft intensiv mit anderen potentiellen Fußpilzerkrankten in Kontakt. Zusätzlich sorgt das Tragen eines Sportschuhs, das damit verbundene Schwitzen und die gesteigerte Feuchtigkeit der Zehenzwischenräume für ideale Bedingungen zum Pilzwachstum.
Besonders gefährdet für eine Ansteckung mit Fußpilz sind Menschen, die Risikofaktoren in sich tragen. Dazu zählen neben den Sportlern auch Diabetiker. So kommt es, dass fast 70% der Diabetiker unter Fußpilzinfektionen leiden. Aber auch Menschen mit Durchblutungsstörungen oder jene, die an den Füßen stark schwitzen, zählen zur Risikogruppe. Es ist belegt, dass Menschen mit einem geschwächten Immunsystem schneller von einer Ansteckung betroffen sind, da sich Ihr Abwehrsystem nicht oder nur wenig gegen die Erreger wehren kann.
Denn greifen die Pilzerreger eine gesunde Haut an, ist diese durch ihren Säureschutzmantel geschützt. Zusätzlich bewirkt die intakte Hautflora, dass die angreifenden Pilzsporen sofort vernichtet werden.
Wenn die Haut also geschädigt oder das Immunsystem geschwächt ist, haben die Pilzerreger leichtes Spiel. Die Pilzsporen greifen den, ohnehin geschwächten, Säureschutzmantel der Haut an und können sich problemlos einnisten.
Beliebte Mittel gegen Fußpilz
- Effektive Breitbandwirkung: Das Spray gegen Hautpilz bekämpft alle relevanten Pilzerreger gründlich und effektiv und wirkt zusätzlich entzündungshemmend (1)
- Kontaktloses Auftragen: Bei der hygienischen Anwendungsform kommt es zu keinem Kontakt zwischen Finger und Infektion - besonders praktisch bei großflächigen oder schwer erreichbaren Stellen
- Einfache Anwendung: 1x täglich die betroffene Hautstelle besprühen - es empfiehlt sich die Verwendung vor dem Zubettgehen - für eine handtellergroße Fläche genügen 1-2 Sprühstöße
- Schnelle Ergebnisse: Innerhalb von 3 Tagen werden Symptome wie Brennen, Juckreiz und Rötungen gelindert - eine durchschnittliche Behandlung ist nach ca. 2 - 4 Wochen abgeschlossen
- Die Produktwelt von Canesten: Entdecke das vielfältige Sortiment für die effektive Behandlung von Haut- und Fußpilz, Nagelpilz und Scheidenpilz
- PZN-03417781
- 40 ml Spray
- apothekenpflichtig
- Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Dieses Produkt darf nicht an Personen unter dem gesetzlichen Mindestalter abgegeben werden. Dieses Produkt darf nicht an Personen unter dem gesetzlichen Mindestalter abgegeben werden.
- 👩⚕️ 𝐅𝐔ß𝐏𝐈𝐋𝐙 𝐁𝐄𝐇𝐀𝐍𝐃𝐋𝐔𝐍𝐆 𝐀𝐔𝐒 𝐃𝐄𝐑 𝐀𝐏𝐎𝐓𝐇𝐄𝐊𝐄: N1 Fußpilz Gel ist ein Medizinprodukt mit natürlichen Inhaltsstoffen zur Unterstützung der Behandlung von Fußpilz.Das N1 Fußpilz Gel erzeugt eine Schutzschicht auf der Fußhaut. PZN-Nr: 17983001
- 👩⚕️ 𝐋𝐈𝐍𝐃𝐄𝐑𝐓 𝐉𝐔C𝐊𝐄𝐍 𝐔𝐍𝐃 𝐑𝐄𝐈𝐙𝐔𝐍𝐆𝐄𝐍: Die in N1 Fußpilz Gel enthaltene Kombination aus Inhaltsstoffen durchdringt die obere Hautschicht und erzeugt eine Umgebung die der Entwicklung des Fußpilzes nicht zuträglich ist. Der Inhaltsstoff Natilact ist ein natürlicher Ester, der de Haut schützt und ihr Feuchtigkeit spendet.
- 👩⚕️ 𝐁𝐄𝐐𝐔𝐄𝐌 𝐔𝐍𝐃 𝐄𝐈𝐍𝐅𝐀𝐂𝐇 𝐀𝐍𝐖𝐄𝐍𝐃𝐁𝐀𝐑: Trage das N1 Fußpilz Gel 2x täglich dünn aud die betroffenen Hautstellen unter und zwischen den Zehen, auf den Fußsohlen und den Fußseiten auf. Lass es 1-2 Minuten lang antrocken, sodass es eine Schutzschicht bilden kann. Wasche danach bitte deine Hände.
- 👩⚕️ 𝐖𝐈𝐑𝐊𝐒𝐀𝐌𝐊𝐄𝐈𝐓 𝐁𝐄𝐒𝐓Ä𝐓𝐈𝐆𝐓: Das N1 Fußpilz gel haftet gut an der Haut; dadurch werden die Wirkstoffe an der richtigen Stelle fixiert und sind dort länger wirksam. Bereits nach einigen Tagen ist normalerweise eine Verbesserung erkennbar. Setze die Behandlung nach dem Verschwinden der Symptome des Fußpilzes eine weitere Woche lang fort. Hinweis: Die unregelmäßige Verwendung oder vorzeitige Abbruch der Behandlung erhöht die Gefahr, dass die Symptome erneut auftreten.
- ✅ 𝐃𝐄𝐔𝐓𝐒𝐂𝐇𝐄 𝐀𝐏𝐎𝐓𝐇𝐄𝐊𝐄𝐍𝐐𝐔𝐀𝐋𝐈𝐓Ä𝐓: N1 Fußpilz Gel kannst du auch in jeder deutschen Apotheke und Onlineapotheke kaufen.