Hausmittel helfen dabei, eine Verstauchung zu behandeln. Schon vor Jahrzehnten behandelte man ohne Chemie leichte Verletzungen, warum muss es also in der heutigen Zeit gleich die chemische Keule sein? Salben aus Kräutern wirken bei Verstauchungen Wunder. Jedoch sollte vorher vom Arzt abgeklärt werden, ob es sich tatsächlich um eine Verstauchung handelt, oder ob eine schlimmere Verletzung vorliegt. Die Hausmittel, die man bei einer Verstauchung anwendet, kann man selbst herstellen. Gut hilft eine Arnikatinktur. Dazu benötigt man Arnika, den man mit Alkohol übergießt und ziehen lässt. Ein Tuch wird mit der Tinktur getränkt und auf die schmerzende Stelle gelegt. Auch eine Ringelblumensalbe ist ein Hausmittel, das bei Verstauchungen gerne angewendet wird. Wer die Salbe nicht selbst herstellen möchte, kann sie in der Apotheke kaufen. Die Salbenherstellung ist etwas aufwendig, lohnt sich jedoch.
Benötigt werden ca. 20 g Ringelblumenblätter aus der Apotheke, diese werden mit 200 ml Olivenöl übergossen. Einen Tag muss die Mixtur nun ziehen, bevor man je 5 g Kakaobutter und Bienenwachs hinzufügt. Die fertige Salbe wird in kleine Behälter gefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt. Mehrmals täglich wird die Verstauchung damit behandelt. Sollten trotzt intensiver Behandlung die Schmerzen nicht nachlassen, sollte unbedingt der Arzt aufgesucht werden.
Was passiert bei einer Verstauchung?
Bei einer Verstauchung werden die Gelenkbänder überdehnt. Je nach Grad der Verletzung können auch die Gelenke geschädigt werden. Am häufigsten tritt die Verstauchung im Bereich der Knöchel auf, man tritt falsch auf, knickt mit dem Fuß um und schon ist es passiert. Der betroffene Körperteil schwillt an, es kann auch ein Bluterguss sichtbar werden. Als Erstmaßnahme ist das Kühlen des Gelenks erforderlich. Danach sollte man die Verletzung ruhigstellen, das geht mit einer elastischen Binde am besten.
Ein Hochlagern hat einen abschwellenden Effekt. Man geht also nach der sogenannten „PECH-Regel“ vor, Pausieren, Entzündung hemmen, Compression, also einen Verband anlegen und Hochlagern. Eine Verstauchung kann jeden treffen, dazu muss man kein Sportler sein. Vermeiden kann man sie kaum, jedoch sollte zum Beispiel beim Wandern, knöchelhohes Schuhwerk getragen werden. Eine Verstauchung ist schmerzhaft, jedoch heilt sie gut ab, ohne dass man an Folgeschäden leidet.
Empfehlungen bei Verstauchungen
- SCHUTZ FÜR SPRUNGGELENK - Die Knöchelstützschiene wurde für Personen mit verstauchten Knöcheln entwickelt, insbesondere wenn sie nachts schlafen. Sie bietet exzellenten Halt, reduziert die Knöchelbelastung und erleichtert die Erholung von Bänderzerrungen.
- KOMFORTABEL - Die Fußstütze besteht aus weichem Innenmaterial, das die Beine nicht verletzt und angenehm zu tragen ist. Das Gelfutter ist kühl und atmungsaktiv.
- KNÖCHELSTÜTZE - Die allgemeine halbharte Schale der Knöchelstabilisierungsschiene bietet komfortable Stabilität, verhindert weitere Verletzungen und ermöglicht normales Gehen.
- UNIVERSALGRÖSSE - Die Unterseite dieses Schienenschutzes ist verschleißfest und kann lange verwendet werden. Exquisite Nähte und starke Haftung, können an den linken und rechten Knöcheln verwendet werden, langlebig.
- KNÖCHELORTHESE EIGNET SICH FÜR: leichte Verstauchungen, Belastungen usw. und bietet hervorragenden Halt. Vertrauen in Sport und tägliche Aktivitäten geben.
- Gezielte Schmerzlinderung: Lindert nachweislich Fußgelenkschmerzen, reduziert Irritationen und Schwellungen sowie leichte Bandinstabilität, unterstützt die Beweglichkeit der Gelenke
- Aktive Genesung: Aktiviert die muskuläre Stabilisation des Fußgelenks
- Prävention: Beugt erneuten Verletzungen vor
- Anatomische Passform: Dreidimensionales Flachstrickgewebe mit gezielten Kompressionszonen und eingearbeiteten, anatomisch geformten Technogel Pads unterhalb des Knöchels, die das Fußgelenk schützen und führen
- Atmungsaktiv: Atmungsaktive Funktionsfasern, maschinenwaschbar