Was bedeutet Zahnfleischbluten?

Zahnfleischbluten ist eine sehr häufige Erscheinung. Zahnfleischbluten kann durch kleine Verletzungen am Zahnfleisch ausgelöst werden. Zum Beispiel bei zu kräftigem Putzen der Zähne mit einer viel zu harten Zahnbürste kann das empfindliche Zahnfleisch verletzt werden, aber auch manchmal beim Kauen von sehr harten Nahrungsmitteln.

Vielfach ist Zahnfleischbluten allerdings ein erstes Anzeichen für eine beginnende Erkrankung im Mundraum. Besonders, wenn beim Putzen der Zähne und beim normalen Essen immer wieder erneut Zahnfleischbluten auftritt, sollte es sehr ernst genommen werden. Es kann ein erstes Anzeichen für eine Parodontitis sein. Sehr oft beginnt diese Erkrankung mit häufig auftretendem Bluten des Zahnfleisches an der Umgebung der Zahnhälse. Auch Zahntaschen, die sich entzünden, können immer wieder bluten.

Zahnfleischbluten nicht auf die leichte Schulter nehmen

Eine häufig auftretende Zahnfleisch Erkrankung ist die Gingivitis. Die Gingivitis ist  sehr verbreitet eine der Vorstufen für eine Parodontitis. Infolge von Plaque Ablagerungen an den Zahnhälsen und in den Zwischenräumen zwischen den Zähnen, entzündet sich das Zahnfleisch. Solche Entzündungen sind schmerzhaft, gehen oft mit leichteren oder stärkeren Schwellungen einher.

Das entzündete Zahnfleisch neigt dazu, häufig schon bei leichteren Berührungen zu bluten. Manchmal treten Blutungen am Zahnfleisch ganz ohne ersichtlichen Grund, wie aus heiterem Himmel, auf. Die Entzündungen sind auf mechanische Reize oder bakterielle Ursachen zurückzuführen. Sie bilden häufig die Vorform zu einer Parodontitis. Dieser Erkrankung kann, wenn sie sich erst einmal ausgebreitet hat, nur mit einer intensiven und meist auch lang dauernden zahnmedizinischen Behandlung beigekommen werden.

Blutungen am Zahnfleisch, die öfter auftreten, sich häufen oder gar mit hoher Empfindlichkeit des Zahnfleisches und Schmerzen verbunden sind, gehören unbedingt von einem Zahnarzt begutachtet. In der zahnärztlichen Praxis wird mithilfe moderne diagnostischer Methoden festgestellt werden, ob die Ursache einfach mechanische Reize sein könnten oder ob eine Vorform der Parodontitis vorliegt. Im Vorstadium hat eine Parodontitis die besten Prognosen, erfolgreich behandelt und geheilt zu werden. Mechanische Reize dagegen können durch falsche Zahnbürsten oder auch falsche Zahnputztechniken ausgeübt werden und zu Entzündungen und Blutungen am Zahnfleisch führen. Leichte Blutungen durch die mechanischen Reize bei einer zahnärztlichen Entfernung von Plaque und anderen Behandlungen sind dagegen kurzzeitig und nicht bedenklich.

Es genügt, den Mund ausreichend zu spülen und nach der Behandlung dem Zahnfleisch noch etwas Schonung zu gönnen. Ist eine unsachgemäße heimische Zahnpflege die Ursache, so ist dies schnell zu beheben, indem zukünftig sanftere Zahnbürsten verwendet werden, eine vom Zahnarzt empfohlene Zahnputztechnik und eventuell eine Zahnpasta für besonders empfindliches Zahnfleisch. Erkrankungen an der Zahnwurzel oder am Kieferknochen, die zu einer Lockerung von einem oder von mehreren Zähnen führen, können um die betroffenen Zähne ebenfalls Zahnfleischbluten auslösen. Eine entsprechende Behandlung kann oftmals den Verlust der betroffenen Zähne verhindern.

Besondere Mundhygiene beim Zahnfleischbluten

Auch bei einmaligem oder sehr seltenem Zahnfleischbluten sollte immer bedacht werden, dass Blut nur austreten kann, wo Haut verletzt ist. Durch Hautverletzungen können jedoch besonders schnell schädliche Keime eindringen. Werden entzündete Zahnfleischstellen erst einmal von Bakterien befallen, ist oft eine lang dauernde und manchmal recht schmerzhafte Zahnfleischerkrankung die Folge. Die Zahnhälse und Zähne können befallen werden. Einfach nur abzuwarten, dass die Blutung schon wieder aufhört, wäre gewiss hier nicht der richtige Weg. Mundspülungen und besonders sorgfältige Zahnhygiene sind angesagt, um den Bakterien erst gar nicht die Chance zu geben, sich an den gereizten Hautstellen anzusiedeln. Alle solche hygienischen Maßnahmen sollten möglichst schonend durchgeführt werden, ohne dabei noch besondere Reiz oder Druck auf das Zahnfleisch auszuüben.

Manchmal kann häufiges Zahnfleischbluten auch im Zusammenspiel mit anderen organischen Erkrankungen auftreten. So können Erkrankungen wie Diabetes und andere Grunderkrankungen, aber auch Störungen der Blutgerinnung mit ursächliche für das Auftreten von häufigem Zahnfleischbluten sein. Allerdings ist auch gerade im Zusammenhang mit Grunderkrankungen, die die Haut und auch das Zahnfleisch empfindlicher für Reize und Verletzungen machen, eine besonders intensive Mundhygiene angesagt.

Vielfach kann der Zahnarzt auch entzündungshemmende und beruhigende Salben oder Gels zum Einreiben für das Zahnfleisch empfehlen. Diese Behandlungen mindern gleichzeitig das Eindringen von Bakterien. Auch der Empfehlung, nach einer Behandlung nicht zu essen und zu trinken sollte unbedingt Folge geleistet werden.

Heilpraktiker Felix Teske

Empfehlenswerte Mittel gegen Zahnfleischbluten

Bestseller Nr. 1
meridol Zahnpasta 2x75ml - Zahncreme bekämpft Zahnfleischentzündungen, antibakterieller Effekt
  • BEKÄMPFT DIE URSACHE VON ZAHNFLEISCHBLUTEN*: Die meridol Zahnfleischschutz Zahnpasta wurde von Experten entwickelt, um die Ursache* von Zahnfleischbluten und -entzündungen zu bekämpfen, und zwar schnell**
  • HILFT VOR WIEDERHOLTEM AUFTRETEN ZU SCHÜTZEN: Die Zahnpasta schützt auch vor wiederholtem Auftreten*
  • ANTIBAKTERIELLER EFFEKT*: Die Zahnfleischschutz Zahnpasta und hat eine wirksame 2-fach Wirkformel, die sanft ist und eine schnelle antibakterielle Wirkung* und lang anhaltenden Schutz bietet
  • 2-FACH WIRKFORMEL: Die 2-fach Wirkformel dieser Zahnpasta enthält Zink und Amine, die Plaquebakterien, die Hauptursache für Zahnfleischprobleme, bekämpfen und gleichzeitig die natürliche Widerstandskraft Ihres Zahnfleisches unterstützen, um es vor dem Nachwachsen von Plaquebakterien zu schützen
  • ROUTINE: Um Ihre Pflegeroutine besonders wirksam abzurunden und Ihren Mundraum optimal vor Zahnfleischentzündungen, Plaque und Zahnstein zu schützen, empfehlen wir Ihnen, die meridol Zahnpata mit der meridol Mundspülung und der meridol Flausch-zahnseide zu kombinieren
AngebotBestseller Nr. 2
LACALUT AKTIV ZAHNCREME, 100ml Zahnpasta, sofort spürbare Straffung und Festigung des Zahnfleischs, effektive Zahnpflege & Zahnfleischpflege,1 x 100ml
  • SPEZIELLE WIRKSTOFF-FORMEL: Die Wirkung auf das Zahnfleisch ist spürbar durch adstringierenden Effekt. Das Zahnfleisch wird gestrafft und gefestigt. Zahnbelag und Plaque werden reduziert und einer Neubildung vorgebeugt. Der Zahnschmelz wird durch das eingesetzte Natriumfluorid gehärtet und somit widerstandsfähiger gegen Karies.
  • DAS ERGEBNIS: Das Zahnfleisch wird gefestigt und Zahnfleischbluten wird vorgebeugt. Die Reiz- und Schmerzempfindlichkeit der Zähne wird reduziert. Damit dient die Zahnpasta speziell zur Vorbeugung von Parodontitis und Zahnfleischproblemen. Nutzen Sie die Zahnpasta 2x täglich. Für ein strahlendes Lächeln.
  • LACALUT – MARKE MIT TRADITION: Mit mehr als 90 Jahren Erfahrung ist Lacalut eine der ältesten deutschen Zahnpflegemarken und sorgt mit Innovation, Kompetenz und Leidenschaft für ein gesundes und unbeschwertes Lächeln. Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit bei Zahnfleischproblemen wie Zahnfleischbluten oder Parodontitis, aber auch die Wirkung im Hinblick auf Kariesprophylaxe.
  • ZAHNHYGIENE MADE IN GERMANY: Angetrieben von den Kundenwünschen, entwickelt Lacalut seine Produkte in der Forschungsabteilung der Dr. Theiss Naturwaren GmbH und produziert in Deutschland. Von hier aus wird die Lacalut-Produktpalette in die ganze Welt exportiert.

Interessante Videos zu Zahnfleischbluten