Wie die American Association for the Advancement of Science im August 2014 bekannt gab, gibt es neue Hoffnung an der Krebsfront. Wissenschaftler haben jüngst Versuche mit einem Bakterium Namens Clostridium novyi durchgeführt, die die Vermutung[…]
Weiterlesen...Schlagwort: Krebsfrüherkennung
Stuhlprobe – die Stuhluntersuchung
Die Stuhlprobe wird nach der Entnahme auf Farbe und Form beurteilt. Schon daraus kann der Arzt einen ersten Schluss ziehen. Anhand der Farbe kann der Arzt schon im Vorfeld einige Erkrankungen erkennen. Ein weißer Stuhl[…]
Weiterlesen...PSA-Test zur Krebsfrüherkennung
Der PSA Test ist eine wertvolle Zusatzmaßnahme bei Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung des Prostatakrebses. Viele Männer nutzen jedoch das Angebot einer solchen Untersuchung noch nicht. Könnte man ihnen die Furcht zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen, nehmen, so[…]
Weiterlesen...PET – Positronen–Emissions–Tomographie
PET bedeutet Positronen-Emissions-Tomographie und kommt aus dem griechischen. Tome heißt Schnitt und graphein bedeutet schreiben. Erfunden haben dieses Gerät die amerikanischen Physiker Michel Ter – Pogossian und Michael E. Phelps. Diese publizierten 1975 ihre Forschungsergebnisse[…]
Weiterlesen...Was ist Eierstockkrebs?
Eierstockkrebs ist eine seltene, aber sehr gefährliche Tumorerkrankung. Rund 7200 Frauen erhalten pro Jahr in Deutschland diese Diagnose – häufig erst, wenn der Krebs bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei[…]
Weiterlesen...Was ist ein Melanom?
Ein malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs) tritt als bösartiger Tumor vor allem an der Haut auf, selten auch auf Schleimhäuten, im Auge, an der Hirnhaut oder im Magen-Darm-Bereich. Die Heilungschancen sind umso besser, je früher ein[…]
Weiterlesen...Ist jeder Tumor gleich Krebs?
Umgangssprachlich wird mit einem Tumor in der Regel ein krebsartiges Geschwulst bezeichnet. Im medizinischen Sprachgebrauch wird allerdings jede Art der Volumenvergrößerung durch Zellwachstum als Tumor beschrieben, wozu auch gutartige Wucherungen zählen. Maligne und benigne Tumore[…]
Weiterlesen...Brustkrebs – und jetzt?
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Etwa 8 bis 10 Prozent aller Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens daran, wobei der statistische Erkrankungsgipfel zwischen dem 55. und 65. Lebensjahr liegt. Was viele Laien nicht[…]
Weiterlesen...