Das Wort Auskultation kommt aus dem lateinischen und bedeutet zuhören oder horchen. Damit meint man, eine Untersuchung, bei der der Arzt ein Stethoskop an Herz oder Lunge hält und dieses Organ damit abhört. Entdeckt hat[…]
Weiterlesen...Kategorie: Diagnostik
Was ist eine Augeninnendruckmessung?
Zwischen der durchsichtigen Hornhaut und der Netzhaut des Auges befinden sich zwei, durch die Linse, getrennte Augenkammern. Diese beiden Augenkammern sind mit einer klaren Flüssigkeit, dem Kammerwasser, gefüllt. Das Kammerwasser hat nicht nur die Funktion[…]
Weiterlesen...Was ist eine Augenspiegelung?
Für jeden Arzt der Augenmedizin ist es wichtig, das er das Innere des Auges richtig anschauen kann, um Verletzungen und Erkrankungen der Netz- und Aderhaut sowie der Linse und des Glaskörpers erkennen zu können. Der[…]
Weiterlesen...Was ist eine Arthrographie?
Unter einer Arthrographie versteht man eine Röntgenuntersuchung der Gelenke, die mithilfe eines Kontrastmittels durchgeführt wird. Diese Art der Untersuchung erlaubt es einen genauen Blick auf die Struktur der Weichteile eines Gelenks optisch darzustellen, ehe es[…]
Weiterlesen...Audiogramm – Grafische Darstellung einer Tonaudiometrie
Unter einem Audiogramm versteht man die grafische Darstellung der Ergebnisse einer Tonaudiometrie. Beim Audiogramm werden die tiefen Frequenzen von 125Hz, die mittleren (1000Hz) und die hohen Frequenzen (8kHz) auf der waagerechten Ebene abgetragen. Das Audiogramm[…]
Weiterlesen...Was ist eine Angiographie?
Bei der Angiografie werden Blutgefäße mithilfe von Kontrastmitteln über bildgebende Verfahren dargestellt. Oft benutzt man die Angiografie um Arterien darzustellen, oder auch die Venen werden oft mithilfe dieser Methode offenbart. Selten benutzt man diese ebenfalls[…]
Weiterlesen...Was ist ein Antibiogramm?
Ein Antibiogramm beschreibt einen Empfindlichkeitstest gegenüber Antibiotika. Dieser Empfindlichkeitstest wird auch als Antibiotika-Resistenz-Test genannt. In einem Antibiogramm erhält man Informationen über die Widerstandsfähigkeit, welche die Antibiotika gegenüber von bakteriellen Krankheitserregern haben. Das Antibiogramm stellt dabei[…]
Weiterlesen...Was ist ein Amsler-Gitter-Test?
Einen Amsler-Gitter-Test benutzt man, um erste Anhaltspunkte für eine altersbedingte Makuladegeneration festzustellen. Die Kurzbezeichnung für diese Erkrankung ist AMD. Zumeist macht dich die altersbedingte Makuladegeneration nach einem Alter von 50. Jahren bemerkbar. Die Sinneszellen gehen[…]
Weiterlesen...Wie stellt der Arzt eine Anamnese?
Fast nie kommt eine Erkrankung plötzlich irgendwo her. Krankheiten haben fast immer ein Geschehnis, dass der Körper dann bemerkt. Die Veränderungen und Beschwerden werden vom Erkrankten nicht immer gleich wahrgenommen. Ehe nun ein Mediziner eine[…]
Weiterlesen...Was ist ein Allergietest und wann macht man ihn?
Wenn eine Allergie vermutet wird, muss man zuerst feststellen wann und wo die Beschwerlichkeiten auftreten. Der Arzt ermittelt anschließend mit unterschiedlichen Allergietests, welche Auslöser für die Überreaktion infrage kommen. Die Ermittlung nach den Auslösern der[…]
Weiterlesen...Diagnose einer Blinddarmentzündung
Bei einer sogenannten Blinddarmentzündung handelt es sich nicht um den Blinddarm direkt, sondern um sein wurmartiges Anhängsel. Appendix vermiformis lautet der lateinische Name dieses Wurmfortsatzes und die Diagnose im Falle seiner Entzündung: Appendizitis. Er besitzt[…]
Weiterlesen...Was ist Uroflowmetrie?
Unter Uroflowmetrie versteht man ein Verfahren, welches den Harnfluss während einer Blasenentzündung misst. Durch dieses Verfahren kann festgestellt werden, ob man an Blasenentleerungsstörungen leidet. Dieses Verfahren wird meist in der Urologie als Basisuntersuchung angewandt. Verschiedene[…]
Weiterlesen...