Zum Inhalt springen
Gesundheit Medikamente

Gesundheit Medikamente

Das Magazin für unsere Gesundheit

  • Ernährung
    • Abnehmen
    • Gesunde Ernährung
    • Nährstoffe
    • Nahrungsmittel
    • Rezepte
    • Trinken und Getränke
  • Krankheiten & Therapien
    • Besondere Gruppen
    • Krankheitsbereiche
    • Therapiemethoden
  • Medizin
    • Alternativmedizin
    • Ärzte und Kliniken
    • Diagnostik
    • Erste Hilfe
    • Gesundheitssystem
    • Medikamente
    • Medizinische Bildung
    • Medizinische Hilfsmittel
    • Operationen
    • Prävention
    • Schmerzen
    • Wirkstoffe
  • Wellness & Beauty
    • Antiaging
    • Entspannung
    • Fitness & Sport
    • Kosmetik und Pflege
    • Reisen
    • Schönheitsoperationen
    • Zuhause Wohlfühlen
  • Search

Kategorie: Diagnostik

Prick-Test – Allergische Reaktionen feststellen

April 22, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Zu einem der am häufigsten angewandten Verfahren zur Erkennung von allergischen Sofortreaktionen zählt der Prick-Test. Mit diesem allergologischen Testverfahren sind besonders zuverlässig und schnell alle Allergien eines Soforttyps ermittelbar. Bei einem Soforttyp handelt es sich[…]

Weiterlesen...

Ohrenuntersuchung – Standard beim Ohrenarzt

April 22, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Das menschliche Ohr ist eines der wichtigsten Sinnesorgane, denn es dient der Wahrnehmung akustischer Signale. Diese Wahrnehmung wird davon beeinflusst das Schallschwingungen, wenn sie vom Außenohr, über das Mittelohr, bis hin zu den Nervenzellen, des[…]

Weiterlesen...

Patch-Test (Epikutantest) beim Hautarzt

April 22, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Oftmals sind es anfangs kleine, vermeidlich nichtige Anzeichen, die stetig wiederkehren und schließlich einen ersten Verdacht entstehen lassen. Kontaktallergie. Die Haut reagiert gerötet, spannt immer wieder unangenehm oder aber sie reagiert mit Juckreiz oder Ausschlag[…]

Weiterlesen...

Myokardszintigraphie – Untersuchungen am Herzen

April 22, 2019 Emma Richter Diagnostik

Der Name Szintigraphie kommt aus dem griechischen und bedeutet schreiben / zeichnen. Eine Myokardszintigrafie (früher: Myokardszintigraphie) ist eine ärztliche Untersuchung des Herzens. Dabei können Durchblutungsstörungen des Herzens erkannt und behandelt werden. Außerdem kann nach einem Herzinfarkt[…]

Weiterlesen...

Neurologische Untersuchung beim Neurologen

April 22, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Die Erkundung der Neurologie war zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Eine Menge neurologischer Krankheiten zeigten sich in der Art von körperlichen Leiden. Die Psychiatrie, eine medizinische Einrichtung, die das Therapieren von nervlich kranken Menschen möglich[…]

Weiterlesen...

Mastdarmuntersuchung – Vorsorgeuntersuchung am Mastdarm

April 22, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Der Mastdarm ist ungefähr 15 bis 18 cm lang und liegt vor dem Anus, also dem Schließmuskel. Er liegt im kleinen Becken zwischen Harnblase (und Prostata beim Mann, bei der Frau ist noch die Gebärmutter[…]

Weiterlesen...

Molekulargenetik und deren Bedeutung

April 22, 2019 Emma Richter Diagnostik

Die Molekulargenetik ist ein Teilbereich der Molekularbiologie und befasst sich mit dem Aufbau, der Wirkungsweise und den Funktionen von Trägern der verschiedenen Erbinformationen, welche es auf molekularer Ebene gibt. Eine Zelle ist die kleinste Einheit,[…]

Weiterlesen...

Lymphuntersuchung – wie das Lymphsystem aufgebaut ist

April 21, 2019 Emma Richter Diagnostik

Der menschliche Körper besitzt eine Art Transportsystem sprich das Lymphsystem, welches eines der wichtigsten Transportsysteme neben dem Blutkreislauf ist. Als Lymphe bezeichnet man eine klare wässerige Flüssigkeit in den Lymphgefäßen, die das Zwischenglied zwischen Gewebsflüssigkeit[…]

Weiterlesen...

Magnetresonanztomographie (MRT)

April 21, 2019 Emma Richter Diagnostik

MRT steht als Abkürzung für das Wort Magnetresonanztomographie welches auch unter dem Begriff Kernspintomographie bekannt ist. Wie auch bei der Computertomographie, dient die  Magnetresonanztomographie der diagnostischen und bildlichen Darstellung von einem inneren Organ, des Skelettes[…]

Weiterlesen...

Untersuchungen der Leber

April 21, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Die Leber ist das wichtigste Stoffwechselorgan des Körpers. Über die Leber werden die ganzen Giftstoffe aus dem Körper gefiltert und über den Harn ausgeschieden. Somit ist die Leber ein sehr belastetes Organ im Körper und[…]

Weiterlesen...

Lungenfunktionsprüfung – auch Spirometrie genannt

April 21, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Die Lunge ist das menschliche Atmungsorgan und besteht aus einem rechten und einem linken Lungenflügel. Die Lungenflügel befinden sich in der Brusthöhle. Jeder Lungenflügel wird durch Furchen in die sogenannten Lungenlappen unterteilt. Der rechte Lungenflügel[…]

Weiterlesen...

Laparoskopie – schonende Operationsmethode

April 21, 2019 Emma Richter Diagnostik, Operationen

Bereits im Jahre 1910 wurde die erste Laparoskopie an einem Menschen durchgeführt, nachdem der Schwedische Chirurg, Hans Christian Jacobaeus, dies bereits an einem Hund erfolgreich getestet hatte. Aber erst in den 30er Jahren wurde die[…]

Weiterlesen...

Laser Polarimetrie – was ist das?

April 21, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Unter einer Laser Polarimetrie versteht man ein Verfahren, mit welchen man die Schichtdicke bestimmter optisch transparenter Materialien bestimmen kann. Eingesetzt werden diese Verfahren überwiegend in der Augenheilkunde. Hier ermittelt man mittels einer Laser Polarimetrie die[…]

Weiterlesen...

Koloskopie – DIckdarmspiegelung

April 21, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Eine Koloskopie ist die visuelle Untersuchung des Dickdarms mithilfe eines Endoskops. Diese Dickdarmspiegelung macht mögliche Gewebeveränderungen sichtbar und der Arzt kann so eine sichere Diagnose stellen. Über den After wird dem Patienten ein biegsames Endoskop[…]

Weiterlesen...

PAP-Test – Teil der Vorsorgeuntersuchung beim Gynäkologen

April 21, 2019 Emma Richter Besondere Gruppen, Diagnostik

Der Krebsabstrich ist Bestandteil der jährlichen Vorsorgeuntersuchung der Frau beim Frauenarzt. Er dient dazu, eventuelle PAP – Viren im Bereich der Vagina, des Gebärmutterhalses und des Muttermundes rechtzeitig zu entdecken. Deren Entwicklung in regelmäßigen Abständen[…]

Weiterlesen...

Was ist eine Kipptischuntersuchung?

April 20, 2019 Emma Richter Diagnostik

Eine Kipptischuntersuchung ist eine Untersuchung, bei der die Anpassung des Blutdrucks in verschiedenen Lagen getestet wird. So kann der Arzt sehen, ob der Blutdruck des Patienten anpassungsfähig ist. Wenn ein Patient öfter und plötzlich bewusstlos[…]

Weiterlesen...

Körperliche Check-up Untersuchung

April 20, 2019 Emma Richter Diagnostik

Unter körperlicher Untersuchung versteht man eine Untersuchung, bei der, der Arzt nur wenige Geräte einsetzt. Der Arzt verwendet zum großen Teil seine eigenen Sinne und Hände. Diese Untersuchung ist die Grundlage der Diagnostik, denn alleine[…]

Weiterlesen...

Katheterisierung – wie läuft das ab?

April 20, 2019 Emma Richter Diagnostik

Ein Katheder ist ein Plastikschlauch, der in die Harnröhre eingeführt wird. Es gibt verschiedene Arten von Katheter. Weiche Katheter bestehen aus Gummi oder Plastik, harte aus Glas, Hartplastik oder auch aus Metall. Ein Tiemann-Katheter ist[…]

Weiterlesen...

Was ist ein Kinesiologischer Muskeltest?

April 20, 2019 Emma Richter Diagnostik

Die Kinesiologie ist eine sehr alte Art der Untersuchung. Bereits Hippokrates stellte mit dem Muskeltest neurologische Verletzungen von Soldaten fest. Weiterentwickelt wurde der Muskeltest durch den Amerikaner George Goodheart in den 60er Jahren. Dr. Klinghardt[…]

Weiterlesen...

Immunologie und deren Bedeutung

April 19, 2019 Emma Richter Diagnostik

Bereits 430 vor Christus stellte der Geschichtsschreiber Thucydides in Griechenland fest, dass Menschen die an der attischen Seuche erkrankt waren und diese überlebt haben, die Menschen die erkrankt sind, pflegen können, ohne nochmals selbst daran[…]

Weiterlesen...

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 5 6 Nächste Beiträge»

Neueste Beiträge

  • Vorsorgeuntersuchungen beim Gynäkologen
    Vorsorgeuntersuchungen sind sehr wichtig, egal ob es […]
  • Sandmückenfieber
    Das Sandmückenfieber ist eine Virusinfektion, die […]
  • Kümmelöl – vielfältige, positive Wirkungen auf die Gesundheit
    Kümmelöl ist ein hochwirksames Antioxidans, das bei den meisten Menschen für seine Wirkung gegen Blähungen bekannt ist. Das Öl kann jedoch noch viel mehr. Es hilft gegen freie Radikale. Es verhindert somit die Oxidation verschiedener Stoffe im menschlichen Organismus, die zu Krankheiten führen könnten. Freie Radikale beschleunigen außerdem den Alterungsprozess. Das Kümmelöl wirkt diesem Problem gezielt entgegen. […]
  • KreuzkümmelKreuzkümmel – vielseitig verwendbar in Küche und für die Gesundheit
    Der Kreuzkümmel hat eine mehrere tausend Jahre alte […]
  • Cuprum arsenicosum-Mangel
    Bei der Schüßler-Salz-Antlitzsanalyse lässt sich der […]

Medikamente schnell und einfach

Fernarzt

Medizinskandale

Themen-Kategorien

  • Ernährung (192)
    • Abnehmen (29)
    • Gesunde Ernährung (42)
    • Nährstoffe (38)
    • Nahrungsmittel (82)
    • Rezepte (1)
    • Trinken und Getränke (5)
  • Krankheiten & Therapien (709)
    • Besondere Gruppen (160)
    • Krankheitsbereiche (486)
    • Therapiemethoden (114)
  • Medizin (277)
    • Alternativmedizin (18)
    • Ärzte und Kliniken (3)
    • Diagnostik (112)
    • Erste Hilfe (7)
    • Gesundheitssystem (15)
    • Medikamente (12)
    • Medizinische Bildung (13)
    • Medizinische Hilfsmittel (5)
    • Operationen (15)
    • Prävention (24)
    • Schmerzen (55)
    • Wirkstoffe (4)
  • Uncategorized (1)
  • Wellness & Beauty (97)
    • Antiaging (4)
    • Entspannung (28)
    • Fitness & Sport (22)
    • Kosmetik und Pflege (32)
    • Reisen (4)
    • Schönheitsoperationen (7)
    • Zuhause Wohlfühlen (4)
Copyright 2020 Gesundheit-Medikamente.com | Impressum | Datenschutz | Autorenteam | Kontakt

Haftungsausschluss: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt und er sollte nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose oder Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Wir und unsere Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.