Zum Inhalt springen
Gesundheit Medikamente

Gesundheit Medikamente

Das Magazin für unsere Gesundheit

  • Ernährung
    • Abnehmen
    • Gesunde Ernährung
    • Nährstoffe
    • Nahrungsmittel
    • Rezepte
    • Trinken und Getränke
  • Krankheiten & Therapien
    • Besondere Gruppen
    • Krankheitsbereiche
    • Therapiemethoden
  • Medizin
    • Alternativmedizin
    • Ärzte und Kliniken
    • Diagnostik
    • Erste Hilfe
    • Gesundheitssystem
    • Medikamente
    • Medizinische Bildung
    • Medizinische Hilfsmittel
    • Operationen
    • Prävention
    • Schmerzen
    • Wirkstoffe
  • Wellness & Beauty
    • Antiaging
    • Entspannung
    • Fitness & Sport
    • Kosmetik und Pflege
    • Reisen
    • Schönheitsoperationen
    • Zuhause Wohlfühlen
  • Search

Kategorie: Diagnostik

Untersuchung der Schilddrüße – Szintigrafie

April 25, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Die Szintigrafie bezeichnet ein Verfahren, bei dem die Funktion der Schilddrüse und damit verbundene Krankheiten untersucht und erkannt werden können. Hierbei handelt es sich um eine Methode aus der Nuklearmedizin, wo mit einer speziellen Kamera,[…]

Weiterlesen...

Stimmgabeltest – was ist das?

April 25, 2019 Emma Richter Diagnostik

Mit einem Stimmgabeltest kann der Arzt feststellen, ob eine eventuell bestehende Schwerhörigkeit oder bei Diabetikern eine Nervenstörung vorliegt. Dieser Stimmgabeltest ist sehr leicht durchzuführen, dauert nur wenige Augenblicke und ist für den Patienten völlig schmerzfrei[…]

Weiterlesen...

Sputumuntersuchung – Lungenerkrankungen erkennen

April 25, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Bei Sputum handelt es sich um Bronchiensekret und ist in keinster Weise mit dem Speichel gleichzusetzen. Im Normalfall weist das menschliche Sputum keine auffällige Farbe oder Konsistenz auf. Liegt jedoch eine Erkrankung der Lunge vor,[…]

Weiterlesen...

Spirometrie – die Lungenfunktion testen

April 24, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Bei einer Spirometrie, die auch als Spirographie bekannt ist, handelt es sich um einen Lungenfunktionstest. Hierbei wird nicht nur das Atem- und Lungenvolumen, sondern auch die Luftflussgeschwindigkeit gemessen. Um die Messergebnisse besser auszuwerten und mit[…]

Weiterlesen...

Sportmedizinische Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen

April 24, 2019 Emma Richter Diagnostik, Fitness & Sport

Einer sportmedizinischen Untersuchung sollte sich jeder der aktiv Sport treibt unterziehen, auch wenn er nur Freizeitsport betreibt. Vor allem wenn gewisse Risikofaktoren vorhanden sind, wie Blutzucker (Diabetes), erhöhter Blutdruck oder eingeschränkte Nierenfunktion, sollte sich der[…]

Weiterlesen...

Sehtest beim Augenarzt – Augenerkrankungen erkennen

April 24, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Ein Sehtest dient zur Feststellung der Sehschärfe. Dazu bedient sich der Arzt einer Buchstabentafel wobei die Buchstaben von oben nach unten kleiner werden. Für Kinder werden statt der Buchstaben Bilder verwendet. Der Patient muss zuerst[…]

Weiterlesen...

Single Photon Emission Computed Tomographie, auch SPECT genannt

April 24, 2019 Emma Richter Diagnostik

SPECT, Single Photon Emission Computed Tomographie, bezeichnet eine Untersuchungsmethode, welche die Funktionen des Körpers, wie zum Beispiel den Stoffwechsel, sichtbar macht. Hierbei werden Schnittbilder mithilfe von y-Detektoren, die auf im Körper injizierte Radiopharmaka reagieren, erstellt.[…]

Weiterlesen...

Was macht der Augenarzt beim Schirmer Test

April 24, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Der Schirmer-Test wurde durch Otto Schirmer benannt und dient der Messung der Tränenflüssigkeit. Der Test wurde im Jahr 1903 das erste Mal als Untersuchungsmethode eingesetzt und ist bis heute unverändert geblieben. Die Untersuchung erfolgt durch Einsetzung[…]

Weiterlesen...

Schlafapnoe-Untersuchung bei Atemstillstand im Schlaf

April 24, 2019 Emma Richter Diagnostik

Apnoe kommt aus dem griechischen Wortstamm und bedeutet Atemstillstand. Viele Laien und auch Ärzte sprechen den Begriff „Apnö” aus, die korrekte etymologische Bezeichnung ist jedoch „Apno-e”. Apnoen (Atemstillstände), die während des Schlafes passieren, bezeichnet man[…]

Weiterlesen...

Röntgen – erleichtert oft die Diagnose

April 24, 2019 Emma Richter Diagnostik

Im November 1895 entdeckte der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und machte dadurch den Weg frei für neue Möglichkeiten der medizinischen Diagnostik und auch Behandlungsmethoden. Er fand heraus, dass der menschliche[…]

Weiterlesen...

Schattenprobe – Untersuchungen beim Augenarzt

April 24, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Die Schattenprobe wird auch Skiaskopie genannt und bezeichnet eine Untersuchung der Augen. Sie wurde in Wien von Prof. Lindner entwickelt. Prof. Lindner war in den 20er, Vorstand der Universitäts Augenklinik. Diese Methode ist die sicherste[…]

Weiterlesen...

Rektoskopie – Darmspiegelung zur Darmkrebsvorsorge

April 23, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Unter Rektoskopie, auch Mastdarmspiegelung genannt, versteht man eine Untersuchung bzw. Spiegelung des Enddarms und des Afters. Diese Untersuchung erfordert einige Vorbereitungen. Als Erstes muss der Darm des Patienten entleert werden. Das geschieht ungefähr eine Stunde[…]

Weiterlesen...

Rektumuntersuchung – Untersuchung des Enddarms

April 23, 2019 Emma Richter Diagnostik

Die Rektumuntersuchung erfolgt durch die Abtastung des Enddarms. Diese Art der Untersuchung ist zwar unangenehm aber je entspannter der Patient ist, umso einfacher ist es für den Arzt, die Untersuchung vorzunehmen. Üblicherweise versucht der Arzt, durch[…]

Weiterlesen...

Rachenabstrich beim HNO-Arzt

April 23, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Die Durchführung eines Rachenabstriches wird erforderlich, wenn der Patient Beschwerden im Hals-Nasen-Rachen-Raum hat. Hierbei will der Arzt die Ursachen dieser Beschwerden herausfinden. Der Rachenabstrich sollte immer gezielt vom Infektionsort erfolgen, um so auch die kontaminierende[…]

Weiterlesen...

Refraktometer – Untersuchung beim Augenarzt

April 23, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Ein Refraktometer ist ein Gerät, das der Augenarzt braucht, um die Sehstärke des Patienten festzustellen. Dieses Gerät misst die Brechkraft des Auges und wird auch beim Schielen zur Brillenbestimmung verwendet. Dabei sendet das Refraktometer einen[…]

Weiterlesen...

PSA-Test zur Krebsfrüherkennung

April 23, 2019 Emma Richter Besondere Gruppen, Diagnostik

Der PSA Test ist eine wertvolle Zusatzmaßnahme bei Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung des Prostatakrebses. Viele Männer nutzen jedoch das Angebot einer solchen Untersuchung noch nicht. Könnte man ihnen die Furcht zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen, nehmen, so[…]

Weiterlesen...

Pulskontrolle – Kontrolle der Herztätigkeit

April 23, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Das Herz pumpt rhythmisch Blut durch die Blutgefäße. An manchen Blutgefäßen, vor allem Venen, kann man das spüren. Diese Punkte sind die Unterseite des Handgelenks, die Halsschlagader, an den Fußknöcheln an der Außenseite oder in[…]

Weiterlesen...

Proteinbestimmung – Bestimmung der Eiweiß-Levels im Körper

April 23, 2019 Emma Richter Diagnostik

Proteine sind im übertragenen Sinne Eiweiße, einer Gruppe von organischen Makromolekülen, die im Organismus rund 50-70 Prozent der Trockenmasse ausmachen. Grundbaustein der Proteine sind die Aminosäuren, welche über Peptidbindungen, miteinander verbunden sind. Proteine sind ein[…]

Weiterlesen...

Prostata-Untersuchung – Vorsorge für Männer

April 23, 2019 Emma Richter Besondere Gruppen, Diagnostik, Krankheitsbereiche

Jeder Mann sollte früher oder später eine Untersuchung der Prostata durchführen lassen. Für viele Männer ist eine Prostata Untersuchung sehr unangenehm und mit Schamgefühl behaftet, aber dennoch sollte sich der Mann überwinden und sich in[…]

Weiterlesen...

PET – Positronen–Emissions–Tomographie

April 22, 2019 Emma Richter Diagnostik

PET bedeutet Positronen-Emissions-Tomographie und kommt aus dem griechischen. Tome heißt Schnitt und graphein bedeutet schreiben. Erfunden haben dieses Gerät die amerikanischen Physiker Michel Ter – Pogossian und Michael E. Phelps. Diese publizierten 1975 ihre Forschungsergebnisse[…]

Weiterlesen...

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 … 6 Nächste Beiträge»

Neueste Beiträge

  • Erschöpfung durch Kräutertees lindernEmotionaler Stress – lindern mit Heilkräuter-Tees
    Bei starkem Herzklopfen, Herzjagen oder Herzschmerzen […]
  • Entspannungsmethode nach JacobsonDie Jacobson-Entspannungsmethode
    Viele moderne Krankheiten sind stressbedingt – […]
  • Was ist eine Wochenbettdepression?
    Die Geburt ist gut überstanden, dem Baby geht es gut, […]
  • Volkskrankheiten – vielfach Übersäuerung schuld?
    1931 erhielt Dr. Otto Warburg den Nobelpreis der Medizin. Seine damalige Entdeckung: Krebszellen wachsen nur in saurem Milieu. Die Übersäuerung des Körpers begünstigt dieser Erkenntnis zufolge Krebs. Bislang werden seine nobelpreiswürdigen Entdeckungen weder in der Krebsprävention, noch Krebstherapie angewandt. […]
  • Wellness für ZuhauseWellness – wann und wo Sie wollen
    Den Luxus von Wellness gibt’s für viele nur im Urlaub. […]

Medikamente schnell und einfach

Fernarzt

Medizinskandale

Themen-Kategorien

  • Ernährung (192)
    • Abnehmen (29)
    • Gesunde Ernährung (42)
    • Nährstoffe (38)
    • Nahrungsmittel (82)
    • Rezepte (1)
    • Trinken und Getränke (5)
  • Krankheiten & Therapien (709)
    • Besondere Gruppen (160)
    • Krankheitsbereiche (486)
    • Therapiemethoden (114)
  • Medizin (277)
    • Alternativmedizin (18)
    • Ärzte und Kliniken (3)
    • Diagnostik (112)
    • Erste Hilfe (7)
    • Gesundheitssystem (15)
    • Medikamente (12)
    • Medizinische Bildung (13)
    • Medizinische Hilfsmittel (5)
    • Operationen (15)
    • Prävention (24)
    • Schmerzen (55)
    • Wirkstoffe (4)
  • Uncategorized (1)
  • Wellness & Beauty (97)
    • Antiaging (4)
    • Entspannung (28)
    • Fitness & Sport (22)
    • Kosmetik und Pflege (32)
    • Reisen (4)
    • Schönheitsoperationen (7)
    • Zuhause Wohlfühlen (4)
Copyright 2020 Gesundheit-Medikamente.com | Impressum | Datenschutz | Autorenteam | Kontakt

Haftungsausschluss: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt und er sollte nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose oder Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Wir und unsere Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.