Zum Inhalt springen
Gesundheit Medikamente

Gesundheit Medikamente

Das Magazin für unsere Gesundheit

  • Ernährung
    • Abnehmen
    • Gesunde Ernährung
    • Nährstoffe
    • Nahrungsmittel
    • Rezepte
    • Trinken und Getränke
  • Krankheiten & Therapien
    • Besondere Gruppen
    • Krankheitsbereiche
    • Therapiemethoden
  • Medizin
    • Alternativmedizin
    • Ärzte und Kliniken
    • Diagnostik
    • Erste Hilfe
    • Gesundheitssystem
    • Medikamente
    • Medizinische Bildung
    • Medizinische Hilfsmittel
    • Operationen
    • Prävention
    • Schmerzen
    • Wirkstoffe
  • Wellness & Beauty
    • Antiaging
    • Entspannung
    • Fitness & Sport
    • Kosmetik und Pflege
    • Reisen
    • Schönheitsoperationen
    • Zuhause Wohlfühlen
  • Search

Kategorie: Diagnostik

Augenentzündungen

Was sind die häufigsten Augenentzündungen?

Dezember 10, 2019 Felix Teske Diagnostik, Krankheitsbereiche

Es gibt verschiedene Arten von Entzündungen an oder in den Augen. Je nach Art variieren dabei auch die Symptome und die Beschwerden. Die Ursachen dessen können vielfältig sein, schließlich ist das Auge tagtäglich einer Vielzahl[…]

Weiterlesen...
Bakterien in Chip verpflanzen

Einnehmbare “Bakterien auf einem Chip”

Juni 28, 2019 Felix Teske Diagnostik

MIT-Forscher haben einen einnehmbaren Sensor gebaut, der mit gentechnisch veränderten Bakterien ausgestattet ist, die Blutungen im Magen oder andere Magen-Darm-Probleme diagnostizieren können. Dieser “bacteria-on-a-chip”-Ansatz kombiniert Sensoren aus lebenden Zellen mit einer Ultra-Low-Power-Elektronik, die die bakterielle[…]

Weiterlesen...
Lasik bei Kurzsichtigkeit

Augenlasern – Lasik bei Hornhautverkrümmungen

Juni 23, 2019 Felix Teske Diagnostik, Krankheitsbereiche

Längst gehört Augenlasern zu den Routineeingriffen. Es ist eine Operationsmethode am Auge, mit der eine Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus, eine Hornhautverkrümmung, behoben werden können. Personen, die eine starke Brille tragen müssen, leiden darunter, denn die[…]

Weiterlesen...
Darmspiegelung

Die Darmspiegelung – wichtig zur Darmkrebs Vorsorge

Juni 18, 2019 Felix Teske Diagnostik, Krankheitsbereiche

Bei einer Darmspiegelung, Koloskopie genannt, wird der Dickdarm untersucht. Durch die Darmspiegelung kann Darmkrebs rechtzeitig erkannt werden. Diese Untersuchung wird im Rahmen der Krebsvorsorge ab dem 55. Lebensjahr von den Krankenkassen bezahlt. Aber auch andere[…]

Weiterlesen...
Augenlasern

Augenlasern liegt im Trend

Juni 16, 2019 Felix Teske Diagnostik, Krankheitsbereiche

Der Begriff Augenlasern bezeichnet eine Operation mit einem Laser am Auge, bei der die Fehlsichtigkeit korrigiert wird. Diese Methode gibt es erst seit etwa 20 Jahren. Bislang litten Personen, die eine hohe Dioptrienzahl hatten unter[…]

Weiterlesen...
Psychoanalyse

Psychoanalyse – die Erben Sigmund Freuds

Juni 13, 2019 Felix Teske Diagnostik, Krankheitsbereiche

Kaum eine andere psychotherapeutische Methode ist derart bekannt und heiß diskutiert wie die Psychoanalyse. Doch nur die wenigsten Menschen haben eine genaue Vorstellung davon, was die Psychoanalyse eigentlich ist, beziehungsweise was in einer psychoanalytischen Behandlung[…]

Weiterlesen...
Tumor Terminator

Der Tumor-Terminator – Bakterium Clostridium novyi

Juni 12, 2019 Felix Teske Diagnostik, Krankheitsbereiche

Wie die American Association for the Advancement of Science im August 2014 bekannt gab, gibt es neue Hoffnung an der Krebsfront. Wissenschaftler haben jüngst Versuche mit einem Bakterium Namens Clostridium novyi durchgeführt, die die Vermutung[…]

Weiterlesen...
Colon-Hydro-Therapie

Colon-Hydro-Therapie – die Darmreinigungstherapie

Juni 8, 2019 Felix Teske Diagnostik

Immer wieder liest man etwas von der Colon-Hydro-Therapie, doch nur die wenigsten Menschen wissen wirklich, was es damit auf sich hat. Die Bezeichnung leitet sich aus den griechischen Begriffen colon für den Dickdarm und hydro[…]

Weiterlesen...
Besprechung einer Leberbiopsie

Leberbiopsie – richtig verhalten

Juni 1, 2019 Felix Teske Diagnostik, Krankheitsbereiche

Mancher Patient stellt sich die Frage, ob es Risiken und Komplikationen bei der bevorstehenden Leberpunktion gibt. Laut Auskunft der Fachärzte ist heutzutage die Leberpunktion mit einer Gewebeentnahme ein risikoarmes Routineverfahren. Aber trotz größter Sorgfalt kann[…]

Weiterlesen...

Stoßwellentherapie – vielseitig anwendbar und doch umstritten

April 26, 2019 Emma Richter Diagnostik

Bei einer extrakorporale Stoßwellentherapie handelt es sich um die Behandlung mit hoch energetischen Schallwellen, die auch Stoßwellen genannt werden. Bei der Stoßwellenbehandlung werden mittels eines Schallkopfs sehr kurze aber druckstarke (bis zu 500 bar) Schallimpulse[…]

Weiterlesen...

Was ist eine Kontrastsonographie?

April 26, 2019 Emma Richter Diagnostik

Die Kontrastsonografie findet Verwendung bei der Magnet-Resonanz-Tomografie, kurz MRT. Es ist ein fortschrittliches Verfahren, wobei die inneren Organe, die Gelenke und das Gewebe dargestellt werden. Zur Bilderzeugung werden Radiowellen und Magnetfelder benutzt. Mit dieser Technik[…]

Weiterlesen...

Regelmäßige Zahnuntersuchungen sind dringend notwendig

April 26, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Für viele Menschen ist der Gang zum Zahnarzt etwas, das sie gerne umgehen möchten. Dennoch gehören die regelmäßigen Zahnuntersuchungen mit zu den wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen, die jeder regelmäßig durchführen lassen sollte. Bei dieser Vorsorgeuntersuchung, die bis[…]

Weiterlesen...

Zystoskopie – Untersuchung an der Harnröhre

April 26, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Unter Zystoskopie versteht man eine Untersuchung, bei der dem Patienten ein starres oder flexibles Endoskop in die Harnöhre eingeführt wird. Ein Endoskop ist ein dünner, fester oder flexibler Schlauch, an dem eine kleine Zange befestigt[…]

Weiterlesen...

Was ist ein Vegatest?

April 26, 2019 Emma Richter Diagnostik

Tests gibt es sowohl in der normalen Schulmedizin wie auch in der Homöopathie viele. Alle haben den gleichen Sinn, sie sollen bestimmte Dinge herausfinden. Meist gehen Tests ohne große invasive Maßnahmen vonstatten, bei einigen ist[…]

Weiterlesen...

Vorsorgeuntersuchungen beim Gynäkologen

April 26, 2019 Emma Richter Besondere Gruppen, Diagnostik

Vorsorgeuntersuchungen sind sehr wichtig, egal ob es sich um die Untersuchungen während der Schwangerschaft, im Baby- bzw. Kindesalter oder im Erwachsenenalter handelt. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen lassen sich Krankheiten schneller erkennen und dadurch auch gezielter behandeln[…]

Weiterlesen...

Ultraschalluntersuchung, auch Sonografie genannt

April 26, 2019 Emma Richter Diagnostik

Die Ultraschalluntersuchung, med. Sonografie genannt, ist ein Verfahren, bei dem mithilfe hochfrequenter Schallwellen Bilder erzeugt werden. Diese Schallwellen schwingen mit mehr als 20.000 Schwingungen pro Sekunde. Diese Ultraschalluntersuchung eignet sich für die Untersuchung von Bindegewebe,[…]

Weiterlesen...

Urinuntersuchung und Urinanalyse

April 26, 2019 Emma Richter Diagnostik

Bei einer Urinuntersuchung muss der Patient seinen Urin abgeben und dieser wird dann analysiert. Bei einer Urinanalyse werden Zellen, Proteine und andere chemische Substanzen im Harn genau untersucht. Dies dient vor allem der Diagnose von[…]

Weiterlesen...

Tomographie – CT und MRT Untersuchungen

April 25, 2019 Emma Richter Diagnostik

Der Name Tomographie kommt aus dem griechischen und bedeutet Schnittbild. Die Grundlagen zur Tomographie entwickelte der Radiologe Alessandro Vallebona bereits im Jahre 1930. Unter Tomographie versteht man das Schnittbildverfahren zur Untersuchung von Körpern. Es symbolisiert[…]

Weiterlesen...

Tumormarker in der Medizin

April 25, 2019 Emma Richter Diagnostik

Tumormarker sind Substanzen, die im Blut und im Urin vorkommen, die auf eine Krebserkrankung hindeuten können. Allerdings können auch bei Personen, die nicht an Krebs erkrankt sind, der Tumormarker erhöht sein. Zum Beispiel während der Schwangerschaft,[…]

Weiterlesen...

Stuhlprobe – die Stuhluntersuchung

April 25, 2019 Emma Richter Diagnostik, Krankheitsbereiche

Die Stuhlprobe wird nach der Entnahme auf Farbe und Form beurteilt. Schon daraus kann der Arzt einen ersten Schluss ziehen. Anhand der Farbe kann der Arzt schon im Vorfeld einige Erkrankungen erkennen. Ein weißer Stuhl[…]

Weiterlesen...

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 6 Nächste Beiträge»

Neueste Beiträge

  • Was ist Keuchhusten?
    Keuchhusten ist eine Infektionskrankheit, die Kinder […]
  • PilatesPilates für Körper und Geist
    Viele Menschen die auf der Suche nach einer Sportart […]
  • MüdigkeitssyndromChronisches Müdigkeitssyndrom – Symptome, Ursachen und Therapien
    Eine temporäre Abgeschlagenheit kennt jeder. Stress, […]
  • Karpaltunnelsyndrom
    Beim Karpaltunnelsyndrom handelt es sich um eine […]
  • Kinderzahnheilkunde
    Die Kinderzahnheilkunde ist ein eigenständiger Zweig […]

Medikamente schnell und einfach

Fernarzt

Medizinskandale

Themen-Kategorien

  • Ernährung (192)
    • Abnehmen (29)
    • Gesunde Ernährung (42)
    • Nährstoffe (38)
    • Nahrungsmittel (82)
    • Rezepte (1)
    • Trinken und Getränke (5)
  • Krankheiten & Therapien (709)
    • Besondere Gruppen (160)
    • Krankheitsbereiche (486)
    • Therapiemethoden (114)
  • Medizin (279)
    • Alternativmedizin (19)
    • Ärzte und Kliniken (3)
    • Diagnostik (112)
    • Erste Hilfe (7)
    • Gesundheitssystem (15)
    • Medikamente (12)
    • Medizinische Bildung (13)
    • Medizinische Hilfsmittel (6)
    • Operationen (15)
    • Prävention (24)
    • Schmerzen (55)
    • Wirkstoffe (4)
  • Uncategorized (1)
  • Wellness & Beauty (97)
    • Antiaging (4)
    • Entspannung (28)
    • Fitness & Sport (22)
    • Kosmetik und Pflege (32)
    • Reisen (4)
    • Schönheitsoperationen (7)
    • Zuhause Wohlfühlen (4)
Copyright 2020 Gesundheit-Medikamente.com | Impressum | Datenschutz | Autorenteam | Kontakt

Haftungsausschluss: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt und er sollte nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose oder Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Wir und unsere Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.