Das Knie gehört zu den Gelenken, die am stärksten beansprucht werden. Ein Kniegelenk besteht aus Sehnen, Bändern und einzelnen Gelenken. Es ist sehr anfällig für Verschleiß und Verletzungen. Unterschiedliche Verletzungen oder Erkrankungen können eine Knieoperation[…]
Weiterlesen...Kategorie: Operationen
Teilnarkose – ideal für kleinere, örtliche Betäubungen
Die Diagnose des Arztes ist da und ein Therapieplan ist ausgearbeitet. Doch was passiert, wenn eine Operation ansteht? Wann ist es sinnvoller eine Vollnarkose durchführen zu lassen? Wann genügt auch eine Teilnarkose? Und vor allem:[…]
Weiterlesen...Zahnimplantate trotz wenig Knochenangebot
Zahnimplantate sind eine komfortable Alternative zu rutschenden Prothesen oder Brücken, für die Nachbarzähne abgeschliffen werden müssen. Dank moderner chirurgischer Verfahren müssen auch Patienten mit wenig Knochenangebot nicht auf Implantate verzichten.
Weiterlesen...Laparoskopie – schonende Operationsmethode
Bereits im Jahre 1910 wurde die erste Laparoskopie an einem Menschen durchgeführt, nachdem der Schwedische Chirurg, Hans Christian Jacobaeus, dies bereits an einem Hund erfolgreich getestet hatte. Aber erst in den 30er Jahren wurde die[…]
Weiterlesen...Narbenschmerzen – auch lange Zeit nach einer Operation möglich
Narbenschmerzen treten nicht immer kurz nach einer Operation auf, sondern es kann schon mal eine ganze Zeit verstreichen, bis die Schmerzen auftreten. Vielleicht liegt dies auch daran, dass man gleich nach einer Operation im Allgemeinen[…]
Weiterlesen...Schmerzfreiheit postoperativ
Schmerz wird als ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis wahrgenommen. Er ist das, was ein Patient als einen solchen empfindet. Damit wird deutlich, dass jeder den Schmerz anders empfindet und beschreibt. Was für den einen Patienten[…]
Weiterlesen...Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, auch MKG genannt
Die Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie (MKG), ist ein sehr komplexes medizinisches Fachgebiet. Unter der Abkürzung MKG versteht man die Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie. Der Umfang dieses medizinischen Fachgebietes ist sehr groß und umfasst Therapien, Präsentationen, Diagnostik sowie das[…]
Weiterlesen...Was ist Kieferchirurgie?
Durch einen kieferchirurgischen Eingriff werden Fehlstellungen des Ober- oder Unterkiefers (Dysgnathien) korrigiert. Häufige Fehlstellungen sind beispielsweise ein zu weites Vorstehen des Oberkiefers (Antemaxillie), ein zu Weites hinter liegen (Retromaxillie) desselben oder ein zu großer Unterkiefer[…]
Weiterlesen...Wie wird eine Blinddarmentzündung therapiert?
Eine Blinddarmentzündung (auch als Appendizitis bekannt) bezeichnet eine Entzündung des Wurmfortsatzes am Blinddarm. Der Wurmfortsatz des Blinddarms enthält Lymphfollikel, wodurch er sich relativ leicht entzünden kann. Generell tritt eine Blinddarmentzündung in allen Altersgruppen auf, die[…]
Weiterlesen...Wann wird eine Bypass Operation empfohlen?
Bei einer Bypass Operation wird eine Engstelle im Herzkranzgefäß überbrückt (wie eine Umleitung im Straßenverkehr). Dazu verwenden die Herzchirurgen entweder ein kleines Stück einer Unterschenkelvene, oder sie leiten eine Arterie der Brustwand auf das Herz um.[…]
Weiterlesen...Was ist eine Lokalanästhesie?
Früher mussten Patienten bei verschiedenen Eingriffen entweder komplett betäubt oder gar fixiert werden. Heutzutage ermöglichen lokal wirkenden Anästhetika, kleine Operationen ambulant durchzuführen. In der Zahnmedizin sind sie aus dem Behandlungsraum nicht mehr wegzudenken und auch[…]
Weiterlesen...Was ist eine Periduralanästhesie?
Die Periduralanästhesie ist eine Form der örtlichen Betäubung und gehört bei minimalinvasiven Operationen zu den Standardnarkosemethoden. Im Gegensatz zur Spinalanästhesie, auf die wir an anderer Stelle im Gesundheitsportal ausführlich eingehen, wird bei dieser Methode nicht[…]
Weiterlesen...Eingriff unter Vollnarkose
Die Vollnarkose oder Allgemeinanästhesie bildet die Grundlage zur operativen Beseitigung von Erkrankungen oder Verletzungen im menschlichen Körper. Dabei wird der Patient vom Anästhesisten in einen schlafähnlichen Zustand versetzt, um dem Operateur ein optimales Arbeitsfeld zu[…]
Weiterlesen...Was ist ein Spinalanästhesie?
Die Anästhesie über den Spinalraum im Rückenmark wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts angewandt, verlor aber dann an Bedeutung. Erst mit der Einführung minimalinvasiver Operationsmethoden und ambulanter operativer Eingriffe erlebte das bewährte Narkoseverfahren ein Comeback[…]
Weiterlesen...Was ist eine maligne Hyperthermie?
Das Krankheitsbild der malignen Hyperthermie ist äußerst selten und tritt nur bei der Gabe von Narkosemitteln auf. Gelegentlich werden noch die veralteten Bezeichnungen „maligne Hyperpyrexie“ oder „Narkose-Hyperthermie-Syndrom“ verwendet. Wie kommt es zu einer malignen Hyperthermie?[…]
Weiterlesen...