Stoßwellentherapie – vielseitig anwendbar und doch umstritten

Bei einer extrakorporale Stoßwellentherapie handelt es sich um die Behandlung mit hoch energetischen Schallwellen, die auch Stoßwellen genannt werden. Bei der Stoßwellenbehandlung werden mittels eines Schallkopfs sehr kurze aber druckstarke (bis zu 500 bar) Schallimpulse ausgesandt, welche das zu behandelnde Gewebe in leichte Schwingungen versetzten und sich positiv auf das Wachstum der Knochen auswirkt.

Die Stoßwellentherapie, die kurz auch ESWT genannt wird, findet seit den 1980er Jahren Anwendung bei der Behandlung von größeren Nieren- oder auch Blasensteinen im Bereich der Urologie. Kurze Zeit später erkannte der Urologe Herbst, dass die Stoßwellen eine durchaus positive Wirkung auf das Wachstum der Knochen bildenden Zellen haben.

Seit Beginn der 1990 Jahre wurde die Stoßwellentherapie in der Orthopädie eingesetzt. Anfänglich bei der Heilungsbeschleunigung von schlecht verheilenden Knochenbrüchen angewandt, wird die Stosswellentherapie seit einiger Zeit auch bei der Behandlung von schmerzhaften Weichteilerkrankungen wie z.B. einem Fersensporn, dem Tennisarm oder auch einer Schulterverkalkung eingesetzt.

Die Behandlung mittels Stoßwellentherapie und deren Risiken

Zur genauen Lokalisierung der zu behandelnden Stelle erfolgt eine genaue Untersuchung des Arztes. Diese Untersuchung wird je nach Krankheitsbild mit einem Ultraschall- oder Röntgengerät durchgeführt. Nach dieser sehr genauen Ortung des zu behandelnden Bereiches und einer sorgfältigen Anamnese erfolgt die Behandlung.

Hierbei wird der Schallkopf genau auf die erkrankte Stelle eingestellt und je nach Diagnose eingestellt. In der Regel werden für eine erfolgreiche Stoßwellentherapie etwa drei Sitzungen mit je 1.000 bis 3.000 Stoßwellen per Sitzung benötigt. Die Länge einer Stoßwelle beträgt im Durchschnitt etwa zehn Mikrosekunden und die Dauer einer Sitzung überschreitet selten die Grenze von 10 Minuten. Eine Behandlung ist in der Regel nicht scherzhaft und kann meist auch ambulant durchgeführt werden.

Lediglich bei Behandlungen mit einem höheren Energiebedarf, wie z.B. bei der Behandlung einer verkalkten Schulter oder der Zertrümmerung von Nieren- oder Blasensteinen wird eine örtliche Betäubung durchgeführt oder ein leichtes Schmerzmittel verabreicht.

Mit Risiken oder Komplikationen sind bei einer Stoßwellentherapie nicht zu rechnen, wenn im Vorfeld eine genaue Indikation und Anamnese erfolgt ist. Nach einer jeden Behandlung kann es jedoch zu leichten Blutergüssen (Hämatomen) oder Schwellungen kommen. Auch kommt es vor, dass es zu einer kurzfristigen Verstärkung der Schmerzen kommt. Sollten diese sich nicht verringern, ist eventuell ein Abbruch der Therapie nötig.

Gegenanzeigen und Kostenübernahmen in Bezug auf die Stoßwellentherapie

Wie bei eigentlich jeder Therapie, gibt es auch bei der Stoßwellentherapie Kontraindikationen, bei denen von der Behandlung mit Stoßwellen abgesehen werden muss und Bereiche, in denen die Stoßwellentherapie nicht angewandt werden darf. Grundsätzlich nicht angewandt werden dürfen Stoßwellen in z.B. in den Bereichen von Lunge und Brustkorb, direkt über Nerven und Gefäßen oder an offenen Wachstumsfugen bei Kindern.

Eine Kontraindikation besteht unter anderem bei:

  • Blutgerinnungsstörungen, auch wenn diese durch Medikament beeinflusst wurden.
  • Behandlungen mit Cortionsinjektionen die innerhalb von 6 Wochen nach Behandlung mit Stoßwellen stattfinden soll.
  • Patienten, die einen Herzschrittmacher haben.
  • Infektionen an Knochen und Haut in dem zu behandelnden Bereich, sowie bei lokalen Hautreizungen.
  • Tumore, unabhängig davon, ob diese Gut- oder Bösartig sind.
  • Während einer Schwangerschaft.

Die Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen bei einer Stoßwellentherapie (ESWT) findet lediglich im Bereich der Behandlung von Nieren- und Blasensteinen statt. Obwohl die Wirksamkeit der Stoßwellen bei der Behandlung von orthopädischen Erkrankungen, wie zum Beispiel dem Tennisarm, nicht heilenden Knochenbrüchen oder auch dem Fersensporn nachgewiesen ist, lehnen die gesetzlichen Krankenkassen eine Kostenübernahme derzeit noch ab. In Einzelfällen jedoch, hat eine Krankenkasse die Kosten für eine solche Behandlung bereits übernommen.

Dies sollte einen in jedem Fall ermutigen, bei der Krankenkasse den Einzelfall Prüfen zu lassen, um eventuell die Kostet erstattet zu bekommen. Eine Bitte um Kostenübernahme ist jedoch immer vor der Behandlung einzuholen. Bei den privaten Krankenkassen kann nach genauer Indikationsprüfung eine teilweise oder auch komplette Kostenübername erfolgen, dies ist jedoch bei jeder Krankenkasse verschieden und sollte vorab erfragt werden.

Empfehlenswerte Geräte für die Stoßwellentherapie

AngebotBestseller Nr. 2
LWWOZL ED Extrakorporale Stoßwellen-Physiotherapie-Massagepistole, Elektromagnetisches Extrakorporales Stoßwellen Therapie Gerät, Stoßwellentherapie Gerät für Chronische Schmerzlinderung
  • 【Tiefengewebe-Muskelmassagegerät】 Das Stoßwellen-Physiotherapie-Instrument entspannt die Muskeln, indem es die Muskeln kontinuierlich massiert, die Kollagensynthese fördert, die Gewebespannung reduziert, schmerzstillend wirkt. Keine Operation, kein Risiko, einfache Schmerzlinderung.
  • 【Einfache Bedienung, klare Anweisungen】 Unsere Physiotherapiegeräte sind mit detaillierten Anweisungen ausgestattet, um sicherzustellen, dass Sie schnell lernen können, sie zu verwenden. Wählen Sie die entsprechende Sonde entsprechend dem Pflegeort aus und stellen Sie die entsprechende Arbeitsfrequenz und das entsprechende Energieniveau gemäß der Anweisung ein. , Dann Sie können Ihre Massage genießen.
  • 【Tragbare Handtasche, einfach zu tragen】 Unser Produkt ist mit einer Handtasche ausgestattet, die klein, leicht und sehr einfach zu tragen ist. Sie können es jederzeit und überall mitnehmen, um Ihre Muskeln zu massieren und sich zu entspannen.
  • 【Mehrere Funktionen, Großartige Wirkung】 Schockwelle hat folgende Auswirkungen: 1.Verbesserung der Durchblutung. 2. Beschleunigen Sie den Knochenumbau und die Heilung. 3. Verbessern Sie die Mikrozirkulation und den Stoffwechsel. 4.It hat analgetische Wirkung. Behandlung der erektilen Dysfunktion 5.ED.
  • 【Das beste Geschenk für sich und Ihre Familie】Langzeitarbeit. Muskelschmerzen. Müde und schwach. Sie brauchen ein tragbares Physiotherapiegerät, um sich zu entspannen und das Leben zu genießen. Die Eltern werden älter und ihr Körper verschlechtert sich. Sie brauchen ein tragbares Stoßwellentherapiegerät, um die Knochen auszubaggern und Schmerzen zu lindern.
Bestseller Nr. 3
Stoßwellentherapie Gerät, Professionelle ED Elektromagnetisches Stoßwellengerät Therapiegerät, Extrakorporales Physiotherapie Instrument mit 7 Massageköpfen, Schmerzlinderungsmassage Körperformung
  • 【Einfache Bedienung】 Dieses professionelle Stoßwellentherapie-Instrument ist gut verarbeitet, langlebig, benutzerfreundliche Benutzeroberfläche, hochauflösendes Display, einfacher und langlebiger Aluminiumgriff, leicht zu halten. Physiotherapiegeräte werden mit detaillierten Anweisungen geliefert, damit Sie schnell lernen können, sie zu benutzen und Ihre Gesundheit zu verbessern.
  • 【Förderung der Knochenheilung】Das tragbare Instrument der Stoßwellenphysiotherapie fördert den Knochenumbau und die Heilung, fördert die Auflösung verkalkter Fibroblasten, verbessert die Mikrozirkulation und den Stoffwechsel, schädigt normales Gewebe nicht, eignet sich zur verzögerten Heilung von Frakturen und zur Nicht-Vereinigung sowie zur frühen Nekrose des Femurkopfes bei Erwachsenen usw. Vermeiden Sie die Risiken von Operationen und Krankenhausaufenthalten.
  • 【Das beste Geschenk für sich und Ihre Familie Diese】 Diese ED-Plantarfasziitis-Behandlung wurde entwickelt, um auf Körperteile zu wirken, die lange Zeit von Schmerzen betroffen waren, Gewebespannungen zu reduzieren, eine analgetische Wirkung zu erzielen und ED Behandlung der erektilen Dysfunktion, Muskelschmerzprobleme zu lösen. Es ist sehr gut geeignet für Menschen, die lange arbeiten oder deren Körpermuskeln sich oft steif und angespannt anfühlen, und der Körper ist nicht von Medikament.
  • 【Hautzustand verbessern】Dieses Tiefenmassagegerät zur Schmerzlinderung bei ED erhöht die Aktivität von Ionenkanälen, fördert die Zellteilung und stimuliert die Produktion von Zytokinen, und die Permeabilität von Zellmembranen wird verbessert; Verbesserung der Hautelastizität. Straffung des Bindegewebes. Glättung von Narben und Falten, Dehnungsstreifen reduzieren, sondern auch das Körpergewebe nicht schädigen oder das normale Leben stören.
  • 【Weit verbreitet】 Die Stoßwelle Mehrere Funktionen, wie z. B. die Veränderung der männlichen sexuellen Dysfunktion (ED), der Schönheit und des Fettabbaus, die Verbesserung der Durchblutung und des Fettzellstoffwechsels können Ödeme reduziert und die lymphatische Ausscheidung von Toxinen verbessert werden. Geeignet für Langzeitarbeit, Muskelschmerzen, müde und schwache Menschen. Wenn Eltern alt werden, benötigen Sie tragbare Physiotherapiegeräte, um Körper und Geist zu entspannen.