Es gibt fast niemanden, vor allem keine Frau, die noch nie eine Harnwegsinfektion gehabt hätte. Vor allem sexuell aktive Frauen sind durch die anatomische Nachbarschaft von Scheide und Harnröhre in Gefahr, dass Bakterien in die Blase verschleppt werden (weshalb die Ärzte früher auch von »Flitterwochenkrankheit« sprachen).
Bei Männern verursachen hauptsächlich Abflusshindernisse, zum Beispiel eine Prostata-Vergrößerung, Blaseninfektionen. Eine solche Entzündung – sie verursacht Brennen beim Wasserlassen und ständigen Harndrang – ist normalerweise leicht zu behandeln: viel trinken und drei Tage Antibiotika nehmen, die speziell auf Darmbakterien wirken.
Problematischer wird es, wenn sich diese Infektionen mehrfach wiederholen. Das liegt dann entweder an der schlechten Angewohnheit, Toilettenpapier von hinten nach vorne, statt von vorne nach hinten zu benützen (nur einmal, dann weg damit!) und damit ständig neue Keime an die Harnröhre zu schieben, oder aber es sind Problemkeime beteiligt, die durch die übliche Behandlung nicht abgetötet werden. (Natürlich gibt es auch anatomische Gründe für die Infektionsneigung – ein Urologe kann das herausfinden und behandeln.) In jedem Fall muss bei wiederholten Infektionen eine genaue Untersuchung der Harnröhre und des Urins erfolgen.
Dabei müssen folgende Fragen abgeklärt werden:
- Warum kommt es zur wiederholten Infektion?
- Welcher Keim liegt vor?
- Womit kann man diesen Keim am besten bekämpfen?
Das Risiko einer erneuten Infektion kann man reduzieren. Hier einige Tipps: So vermeiden Sie Harnwegsinfektionen
- Schützen Sie sich vor Unterkühlung; wechseln Sie Badeanzüge sofort nach dem Baden.
- Waschen Sie den Intimbereich nicht übertrieben häufig; verwenden Sie nur milde Seife, keine Intimsprays.
- Versuchen Sie innerhalb von 15 Minuten nach jedem Geschlechtsverkehr Wasser zu lassen.
- Benutzen Sie zur Empfängnisverhütung keine Scheidenzäpfchen oder Gels.
- Benutzen Sie Toilettenpapier nur von vorne nach hinten.
- Verzichten Sie beim Bad in der Wanne auf Schaum- oder Badeölzusätze (sie können die Harnröhre reizen).
- Tragen Sie Baumwoll-Unterhöschen und wechseln Sie sie täglich.
- Trinken Sie täglich 2 1/2 Liter Flüssigkeit.
Die besten Mittel bei Harnwegsinfekten
- NATUR FÜR DIE BLASE: Vital-Komplex mit PROCISTIN. Enthält D-Mannose Pulver und Extrakt aus Cranberrys. Unterstützt antibakteriell und entzündungshemmend bei Blasenentzündungen & Harnwegsinfektionen.
- MARKENROHSTOFF PROCISTIN: Patentierte Formel, wissenschaftlich erforscht. Natürliche D Mannose aus Birkenrinde - unterstützt als Bakterien-Blocker, sodass Bakterien über den Urin ausgeschieden werden.
- STARKER MIX für Mann und Frau bei Entzündungen der Blase und Harnwege. Präparat enthält Extrakte aus Löwenzahn & Kürbis-Samen. Zudem die Vitamine C, D3, B12 und Biotin. Hormonfrei & glutenfrei!
- VIELSEITIG & PRAKTISCH: Nicht nur bei Harnblasenentzündung (Zystitis) und Harnwegsinfekt – die Sticks mit Granulat zum Trinken tragen zur Darmgesundheit bei und sind ein Support fürs Immunsystem.
- LABORGEPRÜFTE NAHRUNGSERGÄNZUNG: Durch die Verwendung von patentierten Markenrohstoffen steht Botanicy für Nahrungsergänzungsmittel in Premium-Qualität. Geprüft von einem deutschen Institut!
- 🌱 𝗚𝗲𝗴𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗸𝗲𝗵𝗿𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗕𝗹𝗮𝘀𝗲𝗻𝗲𝗻𝘁𝘇ü𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 - Aqualibra ist ein Multitalent bei der Behandlung von bakteriellen & entzündlichen Harnwegsinfekten und punktet mit seiner sehr guten Verträglichkeit - für Frau und Mann
- 🌱 𝗣𝗳𝗹𝗮𝗻𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹 - Aqualibra enthält eine einzigartige Kombination aus drei hochwertigen Pflanzen-Extrakten, die sich in ihrer Wirkung sinnvoll ergänzen: Goldrute, Hauhechel und Ortosiphon. Aqualibra kann problemlos - rezeptfrei - online bestellt werden.
- 🌱 𝗨𝗺𝗳𝗮𝗻𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗪𝗶𝗿𝗸𝘀𝗮𝗺𝗸𝗲𝗶𝘁 - Aqualibra hemmt die Entzündung, bekämpft die Erreger (Bakterien & Pilze), lindert rasch die Symptome, wirkt krampflösend und schmerzlindernd und spült die Erreger gründlich aus. 4 von 5 Patientinnen konnten dank Aqualibra ein Antibiotikum vermeiden.
- 🌱 𝗛𝗼𝗵𝗲 𝗪𝗶𝗿𝗸𝘀𝗮𝗺𝗸𝗲𝗶𝘁 - Aqualibra kann auch unterstützend bei einer Zystitis eingesetzt werden, falls eine Antibiotika-Therapie erforderlich ist - auch in diesem Fall kommt das umfassende Wirkspektrum von Aqualibra zum Tragen
- 🌱 𝗘𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗲 𝗗𝗼𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 - Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 3x täglich 2 Filmtabletten mit reichlich Flüssigkeit ein, Einnahme unabhängig von den Mahlzeiten, der Lieferumfang beträgt 60 Tabletten von Aqualibra